Diplomarbeit, 2007
71 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Zukunftsperspektiven von globalen Luftfahrtallianzen am Beispiel der Star Alliance. Die Arbeit analysiert die Entwicklungen des Luftverkehrsmarktes und die Auswirkungen der Deregulierung auf die strategischen Allianzen von Fluggesellschaften. Dabei werden die Chancen und Risiken globaler Allianzen im Detail beleuchtet. Darüber hinaus untersucht die Arbeit das Netzwerkportfolio der Star Alliance und die Zukunftsperspektiven dieser Allianz, insbesondere im Hinblick auf die Erweiterung des Netzwerks und die Nutzung technischer Innovationen.
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Zukunftsperspektiven von globalen Luftfahrtallianzen vor. Der Gang der Untersuchung wird skizziert und die Grundlegung der Arbeit wird in Form von Definitionen der Luftverkehrswirtschaft und der verschiedenen Unternehmenstypen von Fluggesellschaften gelegt.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklungen des Luftverkehrsmarktes. Hierbei werden die Deregulierung europäischer Flugmärkte und ihre Folgen für die Branche analysiert. Kapitel 3 befasst sich mit Unternehmensverbindungen von Linienfluggesellschaften, wobei die verschiedenen Formen von Kooperationen und insbesondere die strategischen Allianzen im Fokus stehen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken globaler Flugallianzen und untersucht die historischen Entwicklungen dieser Form der Zusammenarbeit. Die Chancen und Risiken globaler Allianzen werden im Detail betrachtet, wobei die Markteintrittsbarrieren der Wettbewerber, die Kosteneffektivität, die Kundenbindung und die Marktdurchdringung beleuchtet werden.
Kapitel 5 stellt die drei wichtigsten Netzwerke globaler Allianzen vor: SkyTeam, OneWorld und Star Alliance. Im Anschluss daran wird in Kapitel 6 das Netzwerkportfolio der Star Alliance detailliert analysiert. Die aktuellen Netzwerke in den verschiedenen Regionen der Welt werden vorgestellt und die Chancen und Risiken der Zukunftsmärkte für die Star Alliance in Asien und Südamerika werden erörtert. Schließlich werden in Kapitel 7 die Zukunftsperspektiven der Star Alliance beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Allianzerweiterungen durch Aufnahme neuer Mitglieder und Übernahme fremder Allianzpartner sowie die Bedeutung technischer Innovationen für die Zukunft der Star Alliance.
Luftverkehrswirtschaft, Deregulierung, strategische Allianzen, globale Flugallianzen, Star Alliance, Netzwerkportfolio, Zukunftsperspektiven, technische Innovationen, Kundenbindung, Marktdurchdringung, Wettbewerbsvorteile.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare