Diplomarbeit, 2004
45 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Referentenmodell in der Personalabteilung und analysiert dessen Möglichkeiten und Grenzen. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile des Modells im Vergleich zu anderen Organisationsstrukturen aufzuzeigen und dessen praktische Anwendbarkeit zu beleuchten.
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Thematik des Referentenmodells in der Personalabteilung einführt und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Personalorganisation hervorgehoben und der Leser auf die folgenden Kapitel vorbereitet.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Referentenmodells. Es definiert den Begriff "Organisation" allgemein und konkretisiert ihn im Kontext der Personalorganisation. Die Einbindung der Personalabteilung in die Gesamtstruktur des Unternehmens wird detailliert dargestellt, was für die spätere Analyse des Referentenmodells unerlässlich ist. Die verschiedenen Möglichkeiten der Einbindung der Personalabteilung (als Teil der Geschäftsleitung, als Hauptabteilung oder Teil der kaufmännischen Verwaltung) werden mit Abbildungen veranschaulicht.
3. Organisatorischer Aufbau der Personalabteilung: Hier werden verschiedene Organisationsstrukturen der Personalabteilung vorgestellt, insbesondere die verrichtungsorientierte Funktionalorganisation und die objektorientierte Organisation. Die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Modelle werden analysiert und bilden die Grundlage für den anschließenden Vergleich mit dem Referentenmodell. Die Unterschiede in der Aufgabenverteilung und der Verantwortlichkeit werden im Detail erläutert.
4. Das Referentenmodell: Das Herzstück der Arbeit. Dieses Kapitel analysiert das Referentenmodell umfassend. Es beginnt mit der Definition des Modells und beschreibt die Ziele, die mit seiner Implementierung verfolgt werden. Die Rolle des Personalreferenten wird detailliert beleuchtet, inklusive der Anforderungen an die Position und der Aufgabenverteilung (Dienstleistung, Beratung, Betreuung). Die unterschiedlichen Betreuungsbereiche (mitarbeiterorientiert und unternehmensbereichsbezogen) werden erklärt und mit Abbildungen veranschaulicht. Die Einbindung des Referentenmodells in die Unternehmensorganisation (zentrales und dezentrales Modell) wird diskutiert, sowie die Vorteile und Nachteile aus der Sicht der Mitarbeiter, Personalreferenten und Unternehmensleitung. Abschließend wird das Referentenmodell mit der Funktionalorganisation verglichen und ein Anwendungsbeispiel der Deutschen Bahn AG vorgestellt.
Referentenmodell, Personalabteilung, Personalorganisation, Organisationsstrukturen, Funktionalorganisation, Objektorientierte Organisation, Personalreferent, Mitarbeiterorientierung, Unternehmensbereichsorientierung, Vorteile, Nachteile, Deutsche Bahn AG.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Referentenmodell in der Personalabteilung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse des Referentenmodells, seinen Vor- und Nachteilen im Vergleich zu anderen Organisationsstrukturen und seiner praktischen Anwendbarkeit.
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Grundlagen (Definition Organisation, Personalorganisation), 3. Organisatorischer Aufbau der Personalabteilung (Funktionalorganisation, Objektorientierte Organisation), 4. Das Referentenmodell (Definition, Ziele, Aufgaben des Personalreferenten, Einbindung in die Unternehmensorganisation, Vorteile und Nachteile, Vergleich mit Funktionalorganisation, Beispiel Deutsche Bahn AG), 5. Fazit.
Die Arbeit untersucht das Referentenmodell in der Personalabteilung und analysiert dessen Möglichkeiten und Grenzen. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile des Modells im Vergleich zu anderen Organisationsstrukturen aufzuzeigen und dessen praktische Anwendbarkeit zu beleuchten.
Die wichtigsten Themen sind die Organisation der Personalabteilung, das Referentenmodell (Definition und Charakteristika), die Vor- und Nachteile des Referentenmodells, der Vergleich mit anderen Organisationsformen und die praktische Anwendung (am Beispiel der Deutschen Bahn AG).
Dieser Vergleich wird im Kapitel 4 detailliert behandelt. Im Wesentlichen unterscheidet sich das Referentenmodell von der Funktionalorganisation durch die Zuweisung von Mitarbeitern zu einem bestimmten Personalreferenten, der als Ansprechpartner und Berater fungiert. Die Funktionalorganisation hingegen basiert auf einer verrichtungsorientierten Aufgabenteilung.
Die Vor- und Nachteile des Referentenmodells werden aus der Sicht der Mitarbeiter, der Personalreferenten und der Unternehmensleitung betrachtet. Kapitel 4 widmet sich ausführlich dieser Thematik.
Kapitel 4 beschreibt ein Anwendungsbeispiel des Referentenmodells bei der Deutschen Bahn AG. Es wird gezeigt, wie das Modell in der Praxis umgesetzt wird.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Referentenmodell, Personalabteilung, Personalorganisation, Organisationsstrukturen, Funktionalorganisation, Objektorientierte Organisation, Personalreferent, Mitarbeiterorientierung, Unternehmensbereichsorientierung, Vorteile, Nachteile, Deutsche Bahn AG.
Kapitel 4, Abschnitt 4.3.2, beschreibt detailliert die Aufgaben eines Personalreferenten, unterteilt in Dienstleistungsfunktion, Beraterfunktion und weitere Aufgaben.
Das Dokument behandelt die verrichtungsorientierte Funktionalorganisation, die objektorientierte Organisation und das Referentenmodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare