Masterarbeit, 2020
69 Seiten
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Motivation von Lehrkräften und Schülern durch eTwinning-Projekte zu untersuchen. Die Arbeit analysiert, wie diese Projekte die Motivation fördern und welche Auswirkungen sie auf die Kompetenzen von Lehrkräften und Schülern haben. Außerdem werden die Grenzen der eTwinning-Projekte untersucht und mögliche Lösungsansätze für die Probleme erörtert. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Forschungsergebnisse und führt eine eigene Feldstudie durch, die detaillierte Einblicke in eine eTwinning-Sequenz im Sprachunterricht und ihre Vorteile bietet.
Die theoretische Grundlage der Arbeit untersucht die Motivation von Lehrkräften, die durch die Teilnahme an eTwinning-Projekten gefördert wird. Hierbei werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie die Bildung einer Community, die Vorteile der Weiterbildung, die Möglichkeiten der Aktionsforschung und die Förderung von Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert. Die Arbeit beleuchtet auch, wie der Kontext des jeweiligen Bildungseinrichtung die Motivation der Lehrkräfte beeinflusst.
Im zweiten Teil werden die Ergebnisse der Feldstudie vorgestellt, die sich mit der Motivation und den Kompetenzen von Schülern auseinandersetzt. Die Studie zeigt, dass eTwinning-Projekte die Motivation der Schüler steigern und ihren Lernerfolg fördern können. Es werden die wichtigsten Vorteile dieser Projekte für die Schüler herausgearbeitet, wie z.B. die Verbesserung der interkulturellen Kompetenz, die Entwicklung von Sprachkenntnissen, die Förderung des Gemeinschaftsgefühls und die Stärkung des Selbstvertrauens.
Die Arbeit analysiert auch die Grenzen von eTwinning-Projekten, wie z.B. die Integration in den Lehrplan, die Verfügbarkeit von Ressourcen, die technische Infrastruktur und die Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.
Schließlich werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und die Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen. Es wird deutlich, dass eTwinning-Projekte einen wichtigen Beitrag zur pädagogischen Innovation leisten können, wenn sie sorgfältig geplant und durchgeführt werden. Die Arbeit zeigt, wie Lehrkräfte und Schüler durch diese Projekte voneinander lernen und ihre Kompetenzen erweitern können. Sie beleuchtet auch, wie eTwinning-Projekte die Beziehung zwischen Lehrkräften und Schülern verändern und zu einer lebendigeren und dynamischeren Lernumgebung beitragen können.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind eTwinning, Kompetenz, Motivation, Internationalität und Projekt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eTwinning-Projekte die Motivation und die Kompetenzen von Lehrkräften und Schülern fördern können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare