Diplomarbeit, 2006
141 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht zwei moderne Siedlungsplanungen in Kassel: die Marbachshöhe und die Siedlung am Rothenberg. Ziel ist es, die unterschiedlichen historischen Planungsansätze, ideologischen Hintergründe und ihre Auswirkungen auf das heutige Wohnumfeld und den Alltag der Bewohner zu vergleichen. Die Bewohnerbefragungen sollen Aufschluss über Defizite und Spannungsfelder geben.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Marbachshöhe, ein Konversionsgebiet aus den 1990er Jahren, und die Rothenbergsiedlung, ein Beispiel für das „Neue Bauen“ der Weimarer Republik. Es werden die ideologischen Hintergründe beider Projekte beleuchtet und die Frage gestellt, inwieweit diese Ideologien heute noch relevant sind und ob Defizite im Wohnumfeld bestehen. Bewohnerbefragungen sollen diese Fragen weiter untersuchen.
2. Beschreibung der Untersuchungsgebiete: Dieses Kapitel beschreibt die Lage und Geschichte der Marbachshöhe und der Rothenbergsiedlung. Es beleuchtet die Entwicklung beider Stadtteile, beginnend mit ihrer Entstehung bis hin zur aktuellen Situation. Die Masterplanung der Marbachshöhe, die Entstehung der Rothenbergsiedlung aufgrund von Wohnungsnot und die Rolle des Architekten Otto Haesler werden detailliert dargestellt.
3. Analyse der Untersuchungsgebiete: Dieser Abschnitt analysiert die Ideologien, Nutzungen und Wohnungsgrundrisse der beiden Siedlungen. Es wird untersucht, wie die ideologischen Konzepte der Mischung (Marbachshöhe) und des „Neuen Bauens“ (Rothenbergsiedlung) in der Praxis umgesetzt wurden und welche Auswirkungen diese Konzepte auf die heutige Nutzung und das Wohnumfeld haben. Der Vergleich der Wohnungsgrundrisse zeigt Unterschiede in Größe, Funktionalität und Ausrichtung.
4. Befragung der Bewohner: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Bewohnerbefragungen und stellt exemplarisch die Ergebnisse von Interviews mit Bewohnerinnen beider Stadtteile gegenüber. Die Befragungen konzentrieren sich auf Wohnumfeld, Erwerbstätigkeit, Mobilität, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten, um die Zufriedenheit der Bewohner zu ermitteln und mögliche Defizite aufzuzeigen. Die unterschiedlichen Aktionsradien und Lebensweisen werden verglichen.
Moderner Wohnungsbau, Kassel, Marbachshöhe, Rothenbergsiedlung, Konversion, Neues Bauen, Otto Haesler, Bewohnerbefragung, Stadtplanung, Ideologie, Wohnqualität, Nutzungsmischung, soziale Mischung, Nachhaltigkeit.
Diese Arbeit vergleicht zwei moderne Siedlungen in Kassel: die Marbachshöhe (Konversionsgebiet aus den 1990er Jahren) und die Rothenbergsiedlung (Beispiel des „Neuen Bauens“ der Weimarer Republik). Der Fokus liegt auf dem Vergleich der historischen Planungsansätze, ideologischen Hintergründe und deren Auswirkungen auf das heutige Wohnumfeld und den Alltag der Bewohner.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede in den Planungsansätzen, den ideologischen Hintergründen und der heutigen Nutzung beider Siedlungen aufzuzeigen. Durch Bewohnerbefragungen sollen Defizite und Spannungsfelder im Wohnumfeld identifiziert und die Wohnqualität bewertet werden. Die Nachhaltigkeit beider Planungen wird ebenfalls untersucht.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich der Planungsansätze, Analyse der ideologischen Hintergründe, Untersuchung der Nutzung und Infrastruktur, Auswertung von Bewohnerbefragungen zur Wohnqualität und Alltagsleben, und Bewertung der Nachhaltigkeit.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Fragestellung und den Forschungsansatz vor. Kapitel 2 (Beschreibung der Untersuchungsgebiete) beschreibt die Lage und Geschichte der beiden Siedlungen. Kapitel 3 (Analyse der Untersuchungsgebiete) analysiert Ideologien, Nutzungen und Wohnungsgrundrisse. Kapitel 4 (Befragung der Bewohner) präsentiert die Methodik und Ergebnisse der Bewohnerbefragungen.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Planungsansätze und ideologischen Hintergründe. Eine wichtige Methode ist die Bewohnerbefragung, um Erkenntnisse über die Wohnqualität und den Alltag in den beiden Siedlungen zu gewinnen. Die Ergebnisse der Befragungen werden exemplarisch dargestellt und gegenübergestellt.
Die Arbeit präsentiert einen Vergleich der Planungsansätze, der ideologischen Hintergründe und der heutigen Nutzung der Marbachshöhe und der Rothenbergsiedlung. Die Ergebnisse der Bewohnerbefragungen zeigen Unterschiede in der Wohnzufriedenheit, dem Alltagsleben und den Nutzungsmustern auf. Mögliche Defizite und Spannungsfelder werden aufgezeigt.
Zentrale Akteure sind die Planer und Architekten der beiden Siedlungen, sowie die Bewohner selbst, deren Alltag und Erfahrungen im Mittelpunkt der Bewohnerbefragungen stehen. Im Kontext der Rothenbergsiedlung wird auch die Rolle von Otto Haesler hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Moderner Wohnungsbau, Kassel, Marbachshöhe, Rothenbergsiedlung, Konversion, Neues Bauen, Otto Haesler, Bewohnerbefragung, Stadtplanung, Ideologie, Wohnqualität, Nutzungsmischung, soziale Mischung, Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare