Diplomarbeit, 2008
88 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht kostenrechnerische Aspekte der Altfahrzeug-Verordnung. Ziel ist es, die Kosten und Erlöse im Zusammenhang mit der Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen zu analysieren und relevante Einflussfaktoren zu identifizieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der kostenrechnerischen Aspekte der Altfahrzeugverordnung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es werden die zentralen Fragestellungen und die methodische Vorgehensweise erläutert.
2. Kreislaufwirtschaftssysteme: Dieses Kapitel definiert Kreislaufwirtschaftssysteme und beschreibt deren Aktivitäten und Motivation. Es wird ein typisiertes Kreislaufwirtschaftssystem dargestellt, wobei die Bedeutung von Recycling und Reverse Logistics hervorgehoben wird. Die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Altfahrzeugverordnung werden hier gelegt.
3. Rechtliche Umsetzung: Das Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen der Altfahrzeugverwertung, insbesondere das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) und die Altfahrzeug-Verordnung (AltfahrzeugV). Es werden die Entstehungsgeschichte, zentrale Begriffe wie Abfall, Vermeidung, Verwertung und Beseitigung sowie die Produktverantwortung detailliert erklärt. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Systems der AltfahrzeugV, inklusive der beteiligten Akteure und des Verwertungsprozesses.
4. Forschungsstand: In diesem Kapitel werden die kostenrechnerischen Grundlagen erläutert, insbesondere die Methoden der Einzelkostenrechnung und der Deckungsbeitragsrechnung sowie die Lebenszyklusrechnung. Es wird detailliert auf die Einflussfaktoren eingegangen, die die Kosten und Erlöse der Altfahrzeugverwertung beeinflussen, wie z.B. Unsicherheiten bezüglich Rückgabemenge und -zeitpunkt, die Qualität der Rückläufe, die Demontagetiefe und die Marktstruktur. Methoden der Kostenzurechnung und die Berechnung des Deckungsbeitrags werden ebenfalls behandelt. Ein Beispiel für eine Berechnung wird vorgestellt.
5. Freiwillige Rücknahme alter Fahrzeuge: Dieses Kapitel befasst sich mit der freiwilligen Rücknahme von Altfahrzeugen. Die Motivationen für eine freiwillige Rücknahme werden untersucht, sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht. Die kostenrechnerischen Auswirkungen werden analysiert und mithilfe einer Break-even-Analyse dargestellt.
Altfahrzeug-Verordnung, Kreislaufwirtschaft, Reverse Logistics, Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Lebenszyklusanalyse, Recycling, Abfallwirtschaft, Produktverantwortung, Kosten- und Erlösanalyse, Marktstruktur, Unsicherheitsfaktoren.
Die Diplomarbeit analysiert die kostenrechnerischen Aspekte der Altfahrzeugverordnung. Das Hauptziel ist die Untersuchung der Kosten und Erlöse im Zusammenhang mit der Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen sowie die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren.
Die Arbeit behandelt verschiedene Themenbereiche, darunter Kreislaufwirtschaftssysteme, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Altfahrzeugverordnung (insbesondere das KrW-/AbfG und die AltfahrzeugV), kostenrechnerische Methoden im Kontext von Reverse Logistics, Einflussfaktoren auf Kosten und Erlöse der Altfahrzeugverwertung und die wirtschaftlichen Aspekte der freiwilligen Rücknahme alter Fahrzeuge.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Kreislaufwirtschaftssysteme, Rechtliche Umsetzung (KrW-/AbfG und AltfahrzeugV), Forschungsstand (Kostenrechnung, Lebenszyklusanalyse, Einflussfaktoren), Freiwillige Rücknahme alter Fahrzeuge und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Die Arbeit verwendet verschiedene kostenrechnerische Methoden, darunter Einzelkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Lebenszyklusrechnung. Diese Methoden werden eingesetzt, um die Kosten und Erlöse der Altfahrzeugverwertung zu analysieren und zu bewerten.
Die Arbeit untersucht verschiedene Einflussfaktoren auf die Kosten und Erlöse, wie z.B. Unsicherheiten bezüglich Rückgabemenge und -zeitpunkt, die Qualität der Rückläufe, die Demontagetiefe, die Marktstruktur und die Kostenzurechnung. Der Deckungsbeitrag der Verwertung wird ebenfalls analysiert.
Reverse Logistics spielt eine zentrale Rolle, da es sich um die Rückführung und Verwertung von Altfahrzeugen handelt. Die Arbeit untersucht die kostenrechnerischen Herausforderungen und Unsicherheiten im Zusammenhang mit Reverse Logistics.
Die Arbeit analysiert die Motivationen (ökonomisch und ökologisch) für eine freiwillige Rücknahme und deren kostenrechnerische Auswirkungen. Eine Break-even-Analyse wird verwendet, um die Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Die Arbeit behandelt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) und die Altfahrzeug-Verordnung (AltfahrzeugV). Es werden Entstehungsgeschichte, zentrale Begriffe (Abfall, Vermeidung, Verwertung, Beseitigung, Produktverantwortung) und das System der AltfahrzeugV detailliert erklärt.
Schlüsselwörter sind: Altfahrzeug-Verordnung, Kreislaufwirtschaft, Reverse Logistics, Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Lebenszyklusanalyse, Recycling, Abfallwirtschaft, Produktverantwortung, Kosten- und Erlösanalyse, Marktstruktur, Unsicherheitsfaktoren.
Die vollständige Diplomarbeit enthält detailliertere Informationen zu allen hier genannten Aspekten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare