Bachelorarbeit, 2020
58 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der Bildung in der mediatisierten Gesellschaft im Hinblick auf soziale Ungleichheiten. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Verstärkung sozialer Ungleichheiten durch Medien und Bildungsprozesse. Dabei werden verschiedene Theorien der sozialen Ungleichheit sowie empirische Studien herangezogen, um die Zusammenhänge zwischen Mediennutzung, Bildung und sozialer Ungleichheit aufzuzeigen.
Soziale Ungleichheit, Bildung, Medien, Medienpädagogik, Soziale Arbeit, Theorien der sozialen Ungleichheit, Kapitaltheorie, Habitus-Konzept, Medienkompetenz, Mediennutzung, Determinanten, Indikatoren, Familiensozialisation, Schulsystem, Medien als Verstärker sozialer Ungleichheiten, Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare