Bachelorarbeit, 2014
50 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit des mentalen Kontrastierens als Selbstregulationsstrategie zur Reduzierung von schlechten Angewohnheiten. Die Arbeit basiert auf der Theorie der Fantasierealisation und beleuchtet die Rolle von Erwartungen und Zielbindung im Prozess der Verhaltensänderung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema "Mentales Kontrastieren zur Reduzierung von schlechten Angewohnheiten". Sie beleuchtet die Definition von Gewohnheiten, die Entstehung von Bedürfnissen nach Veränderung und die Rolle des Wunsches im Prozess der Zielsetzung. Anschließend wird das Konzept der "Possible Selves" und die Theorie der kognitiven Dissonanz vorgestellt. Die Bedeutung von Zielen und Selbstregulation sowie die zentrale Rolle von Erwartungen und Anreizen werden erörtert. In diesem Kontext wird die Theorie der Fantasierealisation und das Konzept des mentalen Kontrastierens ausführlich dargestellt. Schließlich werden die Methode und die Ergebnisse der empirischen Studie erläutert, die die Wirksamkeit des mentalen Kontrastierens bei der Reduzierung von schlechten Angewohnheiten untersucht.
Mentales Kontrastieren, Selbstregulation, Gewohnheit, schlechte Angewohnheiten, Verhaltensänderung, Zielbindung, Erwartung, Anreiz, Fantasierealisation, Theorie der kognitiven Dissonanz, Bedürfnis, Wunsch, Possible Selves.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare