Diplomarbeit, 2001
199 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit analysiert die Standortqualität von Regionen im interregionalen Vergleich. Die Arbeit zielt darauf ab, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verschiedener Regionen zu beurteilen und Ähnlichkeiten zwischen ihnen zu identifizieren.
Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Vorgehensweise. Kapitel 2: In diesem Kapitel wird ein konzeptioneller Rahmen zur Bestimmung ähnlicher Regionen entwickelt. Kapitel 3: Das Kapitel beschreibt verschiedene statistische Verfahren der Raumtypisierung, die für die Analyse verwendet werden. Kapitel 4: Die Klassifikation von Raumordnungsregionen anhand ihres Standortpotentials wird in diesem Kapitel durchgeführt. Kapitel 5: Hier wird ein konzeptioneller Rahmen zur Beurteilung der Standortqualität von Regionen präsentiert. Kapitel 6: Dieses Kapitel analysiert den regionalen Vergleich der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Kapitel 7: In diesem Kapitel werden die Standortfaktoren auf der Basis des Standortpotentials verglichen. Kapitel 8: Das Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Standortpotential und Wirtschaftsstruktur.
Standortqualität, interregionaler Vergleich, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Raumtypisierung, Clusteranalyse, Indikatoren, Standortfaktoren, Standortpotential, Wirtschaftsstruktur
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare