Diplomarbeit, 2006
135 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Spielmobilarbeit in Baden-Württemberg und untersucht die aktuelle Entwicklung aus Sicht der hauptamtlichen Mitarbeiter. Sie analysiert die Kritik an der Spielmobilarbeit, die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung und den gesellschaftlichen Wandel, der die Arbeit der Spielmobile beeinflusst.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Spielmobilarbeit einführt und die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit beleuchtet. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe definiert und die Entwicklung der Fragestellung dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Kritik an der Spielmobilarbeit und beleuchtet die Bedeutung des kindlichen Spiels aus verschiedenen Perspektiven. Es wird die Entstehung der Spielmobilszene sowie ihre Geschichte und rechtlichen Rahmenbedingungen betrachtet. Weiterhin werden die Herausforderungen der Spielmobilarbeit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und die Entwicklungen im Aktionsraum der Spielmobile analysiert. Das Kapitel beleuchtet das Beispiel des „Spielehaus & Spielbus Friedrichshafen“ und analysiert die konzeptionellen Ziele und die kritischen Überlegungen, die mit dieser Einrichtung verbunden sind.
Im vierten Kapitel werden die Hypothesen der Arbeit aufgestellt, die im weiteren Verlauf empirisch untersucht werden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der empirischen Untersuchung, wobei die Auswahl der Untersuchungsgruppe, des Erhebungsinstruments und die Durchführung der Untersuchung im Detail dargestellt werden. Das sechste Kapitel analysiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und überprüft die zuvor aufgestellten Hypothesen. Es werden außerdem zusätzliche Interviewergebnisse beleuchtet.
Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die gesellschaftlichen Folgen und für die Spielmobilarbeit. Die Arbeit endet mit einem Schlusswort, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und die Bedeutung der Spielmobilarbeit für die Gesellschaft hervorhebt.
Spielmobilarbeit, Spielpädagogik, kindliche Entwicklung, Spieltheorien, gesellschaftliche Veränderungen, Aktionsräume, Kritik, empirische Untersuchung, Baden-Württemberg, Soziale Arbeit, Friedrichshafen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare