Diplomarbeit, 2007
157 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfassung von Kundenzufriedenheit am Beispiel der Therme Meran AG. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts zur Messung der Kundenzufriedenheit, welches auf wissenschaftlichen Grundlagen basiert und praktisch umsetzbar ist. Die Arbeit beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Kundenzufriedenheit und analysiert verschiedene Messmethoden.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenzufriedenheitsmessung ein und beschreibt die Ausgangslage sowie die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz der Kundenzufriedenheit für den Erfolg von Unternehmen im Tourismussektor hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines praxistauglichen Messkonzepts für die Therme Meran AG.
Theoretische Grundlagen zu Kundenzufriedenheit: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Kundenzufriedenheit. Es definiert den Begriff der Kundenorientierung als Erfolgsfaktor und erläutert dessen Bedeutung für die Kundenzufriedenheitsmessung. Das Konstrukt "Kundenzufriedenheit" wird eingehend analysiert, einschließlich des Confirmation/Disconfirmation-Paradigmas und der relevanten Konzepte wie Soll- und Ist-Leistung. Das Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die anschließende Betrachtung der Messmethoden.
Kundenzufriedenheitsmessung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit. Es unterscheidet zwischen objektiven und subjektiven Methoden und beschreibt detailliert diverse Ansätze wie Multiattributive Modelle (SERVQUAL), integrierte Qualitätsmessung, dekompositionelle Verfahren, die Vignette-Methode, den Penalty-Reward-Faktoren Ansatz, ereignisorientierte Verfahren (Service Blueprinting, Critical Incident Technique), und problemorientierte Verfahren (Problem-Detecting-Methode, FRAP). Die Kapitel beschreibt außerdem die Phasen der Kundenzufriedenheitsmessung (Konzeption, Test, Durchführung, Analyse) und die relevanten Gütekriterien (Validität, Reliabilität, Objektivität).
Empirische Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die empirischen Untersuchungen, die zur Entwicklung und Validierung des Messkonzepts durchgeführt wurden. Es beinhaltet eine Vorstudie zur Ermittlung der geeigneten Befragungsart und die detaillierte Beschreibung der Hauptstudie, einschließlich der Stichprobenauswahl, des Fragebogenaufbaus, der Durchführung, des Rücklaufs und der Datenanalyse. Die Ergebnisse der Studien werden interpretiert und für die Entwicklung des finalen Messkonzepts verwendet.
Kundenzufriedenheit, Kundenzufriedenheitsmessung, Kundenorientierung, Messverfahren, SERVQUAL, Therme Meran AG, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Validität, Reliabilität, Objektivität.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Messkonzepts zur Erfassung der Kundenzufriedenheit an der Therme Meran AG. Sie kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung, um ein praxistaugliches Verfahren zu erstellen.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Kundenzufriedenheit, verschiedene Messmethoden (einschließlich SERVQUAL, integrierte Qualitätsmessung und weitere), die Durchführung einer empirischen Untersuchung (mit Vorstudie zur Auswahl der Befragungsart), die Analyse der Ergebnisse und die Entwicklung eines konkreten Messkonzepts für die Therme Meran AG. Die Gütekriterien der Messung (Validität, Reliabilität, Objektivität) werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Kundenzufriedenheit, darunter das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma und das Konzept von Soll- und Ist-Leistung. Sie beleuchtet die Kundenorientierung als Erfolgsfaktor und deren Bedeutung für die Messung der Kundenzufriedenheit.
Die Arbeit beschreibt und bewertet diverse Messmethoden, darunter Multiattributive Modelle (SERVQUAL), integrierte Qualitätsmessung, dekompositionelle Verfahren, die Vignette-Methode, den Penalty-Reward-Faktoren Ansatz, ereignisorientierte Verfahren (Service Blueprinting, Critical Incident Technique) und problemorientierte Verfahren (Problem-Detecting-Methode, FRAP). Der Fokus liegt auf der Auswahl der für die Therme Meran AG am besten geeigneten Methode.
Die empirische Untersuchung umfasst eine Vorstudie zur Bestimmung der optimalen Befragungsart und eine Hauptstudie mit detaillierter Beschreibung von Stichprobenauswahl, Fragebogenaufbau, Durchführung, Rücklauf und Datenanalyse. Die Ergebnisse dieser Studien fliessen in die Entwicklung des finalen Messkonzepts ein.
Die Arbeit berücksichtigt die zentralen Gütekriterien einer wissenschaftlichen Erhebung: Validität (Gültigkeit), Reliabilität (Zuverlässigkeit) und Objektivität.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten und praktisch umsetzbaren Konzepts zur Messung der Kundenzufriedenheit für die Therme Meran AG.
Die Arbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Kundenzufriedenheit, ein Kapitel zur Kundenzufriedenheitsmessung, ein Kapitel zu den empirischen Untersuchungen und ein Schlusskapitel (implizit durch Zusammenfassung der Kapitel gegeben).
Kundenzufriedenheit, Kundenzufriedenheitsmessung, Kundenorientierung, Messverfahren, SERVQUAL, Therme Meran AG, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Validität, Reliabilität, Objektivität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare