Diplomarbeit, 2008
95 Seiten, Note: 2,7
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Vergleich der Bankenregulierung in Deutschland und den USA durchzuführen. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen, die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorschriften, die Einlagensicherungssysteme und die Maßnahmen der Bankenaufsicht in beiden Ländern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Harmonisierung der Bankenaufsicht durch Basel II und der Einordnung der Regulierungsansätze in den theoretischen Kontext.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Vergleich der Bankenregulierung in Deutschland und den USA und hebt die Bedeutung dieses Themas für die Stabilität des Finanzsystems hervor.
2 Theorie der Bankenregulierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich der Bankenregulierung. Es werden verschiedene Theorien der Regulierung vorgestellt, die Gründe für die Regulierung von Banken erläutert und verschiedene Ansätze der Bankenregulierung (protektiv, präventiv, staatlich, privat, diskretionär, regelgebunden) diskutiert. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die Analyse der konkreten Regulierungsmaßnahmen in den folgenden Kapiteln.
3 Die Bankenregulierung in Deutschland und den USA: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es werden die historischen Entwicklungen der Bankenregulierung in Deutschland und den USA detailliert dargestellt und verglichen. Die aufsichtsrechtlichen Vorschriften, die Einlagensicherungssysteme und die Maßnahmen der Bankenaufsicht in beiden Ländern werden analysiert und gegenübergestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Umsetzung der Basel II-Regeln in beiden Ländern. Die Kapitel unterstreichen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regulierungsansätze und beleuchten die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Bankenregulierung, Deutschland, USA, Basel II, Aufsichtsrecht, Einlagensicherung, Finanzstabilität, Gläubigerschutz, historische Entwicklung, Vergleichende Analyse, Regulierungsansätze.
Diese Diplomarbeit vergleicht umfassend die Bankenregulierung in Deutschland und den USA. Sie analysiert die historischen Entwicklungen, die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorschriften, die Einlagensicherungssysteme und die Maßnahmen der Bankenaufsicht in beiden Ländern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Harmonisierung durch Basel II und der Einordnung der Ansätze in den theoretischen Kontext.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung der Bankenregulierung in beiden Ländern, einen Vergleich der aufsichtsrechtlichen Vorschriften, eine Analyse der Einlagensicherungssysteme, die Untersuchung der Maßnahmen der Bankenaufsicht und eine Bewertung der Umsetzung von Basel II in Deutschland und den USA.
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen der Bankenregulierung dar. Sie stellt verschiedene Theorien (positive und normative Theorie) vor, erläutert die Gründe für die Regulierung (Sicherung des Bankensystems, Gläubigerschutz, öffentliches Sicherheitsnetz) und diskutiert verschiedene Ansätze (protektiv, präventiv, staatlich, privat, diskretionär, regelgebunden).
Der Vergleich erfolgt durch eine detaillierte Darstellung und Gegenüberstellung der historischen Entwicklungen, aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Einlagensicherungssysteme und Maßnahmen der Bankenaufsicht in beiden Ländern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung von Basel II und der Einordnung der Ergebnisse in den zuvor dargestellten theoretischen Kontext.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Theorie der Bankenregulierung), Kapitel 3 (Bankenregulierung in Deutschland und den USA) und Kapitel 4 (Schlussbemerkung). Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit mit detaillierten Analysen und Vergleichen.
Schlüsselwörter sind: Bankenregulierung, Deutschland, USA, Basel II, Aufsichtsrecht, Einlagensicherung, Finanzstabilität, Gläubigerschutz, historische Entwicklung, Vergleichende Analyse, Regulierungsansätze.
Die Arbeit zielt auf einen umfassenden Vergleich der Bankenregulierung in Deutschland und den USA ab, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regulierungsansätze aufzuzeigen und die jeweiligen Vor- und Nachteile zu beleuchten. Sie trägt somit zum Verständnis der Stabilität des Finanzsystems bei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare