Diplomarbeit, 2008
78 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Motive für Kirchenaustritte, insbesondere in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen. Die Arbeit basiert auf narrativen, poimenischen Interviews, die in einer Berliner Kirchengemeinde durchgeführt wurden. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der Gründe für Kirchenaustritte zu gewinnen und daraus mögliche Konsequenzen für die evangelische Kirche abzuleiten.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Entstehung der Arbeit im Kontext eines Gemeindepraktikums des Autors. Es wird die Beobachtung gemacht, dass es in der untersuchten Gemeinde nur wenige Angebote für die Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen gibt, was den Autor zu seiner Forschungsfrage führte: Gibt es in dieser Altersgruppe einen besonders hohen Anteil an Kirchenaustritten?
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kirchenaustritte ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Motiven für Kirchenaustritte in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen. Die Hypothese und die Forschungsfragen werden formuliert, um den Rahmen der Arbeit abzustecken.
Kirchenmitgliedschaft: Dieses Kapitel behandelt die Kirchenmitgliedschaft aus kirchenrechtlicher, finanzieller und theologischer Perspektive. Es werden die formalen Aspekte der Mitgliedschaft, die Finanzierung der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) durch Kirchensteuern und die damit verbundenen steuerlichen Aspekte erläutert. Zusätzlich werden ekklesiologische und theologische Aspekte der Kirchenmitgliedschaft diskutiert, um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.
Motive für Kirchenaustritte aus der Literatur: Dieses Kapitel analysiert bereits existierende Literatur zu den Motiven von Kirchenaustritten. Es werden Fallbeispiele aus der Forschung vorgestellt und diskutiert, um ein breites Spektrum an Gründen für Kirchenaustritte zu beleuchten. Die Analyse fokussiert auf die Darstellung verschiedener Perspektiven und Argumente in Bezug auf Kirchenbindung und -austritt.
Motive für Kirchenaustritte aus dem Internet: Das Kapitel untersucht Online-Diskussionen und -Foren zum Thema Kirchenaustritt, um verschiedene Meinungen und Perspektiven zu sammeln. Durch die Analyse von Online-Ressourcen werden zusätzliche Einblicke in die Motive für Kirchenaustritte gewonnen und mit den Erkenntnissen aus der Literatur verglichen.
Vorgehensweise bei den Interviews: Hier wird die Methodik der qualitativen Studie detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie die Interviews durchgeführt wurden, welche Fragen gestellt wurden und welche methodischen Überlegungen der Datenerhebung zugrunde lagen. Die Beschreibung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsarbeit.
Motive für Kirchenaustritte aus den Interviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der narrativen, poimenischen Interviews. Jeder Interviewpartner wird separat vorgestellt und seine Beweggründe für den Kirchenaustritt werden detailliert dargestellt und analysiert. Die Zusammenfassungen der einzelnen Interviews zeigen die Vielfalt an Motiven für Kirchenaustritte auf.
Kirchenaustritt, Motive, qualitative Forschung, narrative Interviews, poimenische Interviews, Evangelische Kirche, Gemeinde, Kirchensteuer, Mitgliedschaft, EKD, Religionspädagogik, Gemeindeentwicklung, Altersgruppe 25-45 Jahre.
Die Diplomarbeit untersucht die Motive für Kirchenaustritte, insbesondere bei 25- bis 45-Jährigen. Sie basiert auf narrativen, poimenischen Interviews in einer Berliner Kirchengemeinde und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Gründe für Kirchenaustritte zu erlangen und daraus Konsequenzen für die evangelische Kirche abzuleiten.
Die Arbeit nutzt eine multi-methodische Herangehensweise. Sie analysiert bereits existierende Literatur zum Thema Kirchenaustritte, wertet Online-Diskussionen und -Foren aus und führt narrative, poimenische Interviews mit Betroffenen durch. Die Methodik der Interviews wird detailliert beschrieben, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Die Arbeit betrachtet die Motive für Kirchenaustritte aus verschiedenen Perspektiven: literaturbasiert (Analyse bestehender Forschung), internetbasiert (Auswertung von Online-Diskussionen), und interviewbasiert (qualitative Interviews). Zusätzlich werden kirchenrechtliche, finanzielle und theologische Aspekte der Kirchenmitgliedschaft beleuchtet.
Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen. Die Interviews wurden gezielt mit Personen aus dieser Altersgruppe geführt, um deren spezifische Motive für Kirchenaustritte zu verstehen.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort, Einleitung (mit Hypothese und Forschungsfragen), Kirchenmitgliedschaft (kirchenrechtliche, finanzielle und theologische Aspekte), Motive für Kirchenaustritte aus der Literatur, Motive für Kirchenaustritte aus dem Internet, Methodik der Interviews, Ergebnisse der Interviews, kritische Würdigung (Zusammenfassung, Bedeutung für die Zukunft der EKD, Empfehlungen), und Nachwort.
Die Ergebnisse der acht durchgeführten Interviews werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt und analysiert. Die Zusammenfassungen der einzelnen Interviews zeigen die Vielfalt der Motive für Kirchenaustritte auf.
Die kritische Würdigung fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet die Bedeutung der Kirchenaustritte für die Zukunft der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) und gibt Empfehlungen für mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Mitgliederbindung. Zusätzlich wird weiterer Forschungsbedarf identifiziert.
Schlüsselwörter: Kirchenaustritt, Motive, qualitative Forschung, narrative Interviews, poimenische Interviews, Evangelische Kirche, Gemeinde, Kirchensteuer, Mitgliedschaft, EKD, Religionspädagogik, Gemeindeentwicklung, Altersgruppe 25-45 Jahre.
Die Interviews wurden in einer Berliner Kirchengemeinde durchgeführt.
Die Arbeit formuliert eine Hypothese und Forschungsfragen in der Einleitung, die den Rahmen der Untersuchung abstecken. Die genaue Formulierung der Hypothese ist im Text der Diplomarbeit nachzulesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare