Bachelorarbeit, 2019
57 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Nachhaltigkeitstrends auf die Modebranche, sowohl auf Anbieter- als auch auf Konsumentenverhalten. Ziel ist es, die Veränderungen in der Wertschöpfungskette der Modeindustrie zu analysieren und das Bewusstsein der Konsumenten für nachhaltige Mode zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen und empirische Daten aus Experteninterviews.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung und skizziert die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Untersuchung. Sie legt den Fokus auf die Veränderungen in der Modebranche durch den Nachhaltigkeitstrend und die damit verbundenen Auswirkungen auf Konsumenten und Anbieter. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich detaillierter mit den theoretischen Grundlagen, dem Konsumentenverhalten und den Ergebnissen der Experteninterviews auseinandersetzen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die Arbeit. Es definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, insbesondere im Kontext der Modebranche, und analysiert die Problematik der konventionellen Bekleidungsindustrie, inklusive Fast Fashion und seinen ökologischen Folgen. Es beleuchtet den Kontrast zu Slow Fashion und untersucht, wie der Nachhaltigkeitstrend die Modeindustrie beeinflusst, mit besonderem Fokus auf die Implementierung von Nachhaltigkeit in Marketingstrategien und Corporate Social Responsibility (CSR).
3 Entwicklungen im Konsumentenverhalten im Zeitalter der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel untersucht das veränderte Konsumentenverhalten im Kontext des Nachhaltigkeitstrends. Es analysiert die Kaufentscheidungsprozesse von Konsumenten in der Modeindustrie und beleuchtet das Bewusstsein für die Problematik der konventionellen Bekleidungsindustrie. Ein zentraler Punkt ist der "Attitude-Behaviour-Gap", also die Diskrepanz zwischen Einstellung und tatsächlichem Verhalten, und die Gründe hierfür werden ausführlich diskutiert.
4 Empirische Untersuchung: Experteninterviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von sechs Experteninterviews aus der Modebranche. Die Auswahl der Experten wird erläutert und die gewonnenen Erkenntnisse detailliert dargestellt. Das Kapitel analysiert die Bedeutung von Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Branchenexperten und zieht daraus Schlussfolgerungen für einen zukünftig nachhaltigen Konsum. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Modeindustrie.
Nachhaltigkeit, Modebranche, Konsumentenverhalten, Fast Fashion, Slow Fashion, Corporate Social Responsibility (CSR), Ökologische Folgen, Experteninterviews, Attitude-Behaviour-Gap, Nachhaltige Wertschöpfungskette.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Nachhaltigkeitstrends auf die Modebranche, sowohl auf Anbieter- als auch auf Konsumentenverhalten. Es wird analysiert, wie sich die Wertschöpfungskette der Modeindustrie verändert und wie das Bewusstsein der Konsumenten für nachhaltige Mode aussieht. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Daten aus Experteninterviews.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Nachhaltigkeit in der Modeindustrie, Veränderungen in der Wertschöpfungskette, Konsumentenverhalten und Kaufentscheidungsprozesse, das Bewusstsein für die ökologischen Folgen von Fast Fashion, und Expertenmeinungen zum Thema nachhaltige Mode. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Attitude-Behaviour-Gap (Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten) beim nachhaltigen Konsum.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Problemstellung und die Vorgehensweise vor. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) definiert Nachhaltigkeit und analysiert die Problematik der konventionellen Bekleidungsindustrie (Fast Fashion vs. Slow Fashion). Kapitel 3 (Konsumentenverhalten) untersucht die Kaufentscheidungen und das Bewusstsein der Konsumenten. Kapitel 4 (Experteninterviews) präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche zur Gewinnung theoretischer Grundlagen und auf empirischen Daten aus Experteninterviews mit sechs Branchenexperten. Die Experteninterviews liefern Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Modeindustrie.
Die Ergebnisse der Arbeit beleuchten die Veränderungen in der Wertschöpfungskette der Modeindustrie aufgrund des Nachhaltigkeitstrends. Sie analysieren das Konsumentenverhalten, insbesondere den Attitude-Behaviour-Gap, und präsentieren die Expertenmeinungen zu den Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Konsums. Die Arbeit liefert wertvolle Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und den Strategien der Modebranche.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Nachhaltigkeit, Modebranche, Konsumentenverhalten, Fast Fashion, Slow Fashion, Corporate Social Responsibility (CSR), ökologische Folgen, Experteninterviews, Attitude-Behaviour-Gap und nachhaltige Wertschöpfungskette.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Modeindustrie und Konsumentenverhalten auseinandersetzen, z.B. Studierende, Wissenschaftler, Mitarbeiter in der Modebranche und interessierte Konsumenten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare