Diplomarbeit, 2007
71 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit untersucht die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Leasings als Finanzierungsalternative im Vergleich zum Kreditkauf am Beispiel einer Produktionsanlage. Das Ziel ist es, einen quantitativen und qualitativen Vergleich beider Finanzierungsmethoden durchzuführen und die Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich von Leasing und Kreditkauf. Es definiert Leasing, beschreibt verschiedene Erscheinungsformen und Vertragsarten (Operate-Leasing, Finanzierungsleasing mit Vollamortisation und Teilamortisation), beleuchtet die bilanzielle Zurechnung von Leasingobjekten und grenzt Leasing von der Kreditfinanzierung ab. Die detaillierte Erläuterung der verschiedenen Leasingarten und deren bilanzielle Behandlung bildet die essentielle Basis für das Verständnis der nachfolgenden quantitativen und qualitativen Analysen. Die Abgrenzung zur Kreditfinanzierung schafft einen klaren Rahmen für den anschließenden Vergleich.
3 Auswirkungen des Leasings gegenüber einem Kreditkauf: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und stellt einen umfassenden quantitativen und qualitativen Vergleich von Leasing und Kreditkauf dar. Der quantitative Vergleich analysiert die Liquiditätswirkungen, die Auswirkungen auf die Bilanzkennzahlen und die steuerlichen Implikationen beider Finanzierungsmethoden anhand von detaillierten Berechnungen und Beispielen. Der qualitative Vergleich beleuchtet Aspekte, die sich quantitativ nicht erfassen lassen, wie z.B. Flexibilität und administrativem Aufwand. Die detaillierte Betrachtung der Liquiditätsströme, der Bilanzkennzahlen und der steuerlichen Aspekte liefert eine fundierte Grundlage für die abschließende Bewertung der jeweiligen Finanzierungsalternative. Die Einbindung von Beispielrechnungen und Tabellen verdeutlicht die praktischen Auswirkungen.
Leasing, Kreditkauf, Finanzierungsalternativen, Produktionsanlage, Liquidität, Bilanzkennzahlen, Steuerwirkungen, quantitativer Vergleich, qualitativer Vergleich, Vollamortisation, Teilamortisation, Operate-Leasing, Finanzierungsleasing.
Die Arbeit vergleicht die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Leasing und Kreditkauf als Finanzierungsalternativen am Beispiel einer Produktionsanlage. Es wird sowohl ein quantitativer als auch ein qualitativer Vergleich durchgeführt, um Vor- und Nachteile beider Methoden aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Liquiditätswirkungen von Leasing und Kreditkauf, Auswirkungen auf die Bilanzkennzahlen, steuerliche Implikationen beider Finanzierungsformen, qualitative Unterschiede zwischen Leasing und Kreditfinanzierung sowie eine Gesamtbewertung der Finanzierungsalternativen.
Die Arbeit differenziert zwischen Operate-Leasing und Finanzierungsleasing. Finanzierungsleasing wird weiter unterteilt in Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge.
Die Arbeit erläutert die bilanzielle Zurechnung von Leasingobjekten sowohl für den Leasingnehmer als auch für den Leasinggeber.
Der quantitative Vergleich analysiert die Liquiditätswirkungen, die Auswirkungen auf die Bilanzkennzahlen und die steuerlichen Implikationen (Verkehrs- und Substanzsteuern, Ertragsteuerwirkungen, Abschreibungsgestaltung, Investitionszulagen und -zuschüsse) beider Finanzierungsmethoden mittels detaillierter Berechnungen und Beispiele.
Der qualitative Vergleich beleuchtet Aspekte wie Flexibilität und administrativen Aufwand, die sich quantitativ nicht erfassen lassen.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Ziel und Aufbau der Arbeit, 2. Grundlagen (Definition des Leasings, Erscheinungsformen, Vertragsarten, bilanzielle Zurechnung, Abgrenzung zur Kreditfinanzierung), 3. Auswirkungen des Leasings gegenüber einem Kreditkauf (quantitativer und qualitativer Vergleich), 4. Fazit.
Schlüsselwörter sind: Leasing, Kreditkauf, Finanzierungsalternativen, Produktionsanlage, Liquidität, Bilanzkennzahlen, Steuerwirkungen, quantitativer Vergleich, qualitativer Vergleich, Vollamortisation, Teilamortisation, Operate-Leasing, Finanzierungsleasing.
Die Arbeit verwendet detaillierte Berechnungen und Beispiele zur Veranschaulichung der quantitativen Auswirkungen von Leasing und Kreditkauf auf die Liquidität, Bilanzkennzahlen und Steuern.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel 2 und 3, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse beider Kapitel detailliert beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare