Bachelorarbeit, 2019
97 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des „Shop the Look“ Features und des Einsatzes von Influencern als Gestaltungselemente der Produktpräsentation in Onlineshops im Bekleidungssegment. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen dieser Gestaltungselemente auf die wahrgenommene Inspiration, das wahrgenommene Kaufaufforderungsgefühl und die Präferenz für den Onlineshop. Ziel ist es, die Wirkung dieser Elemente auf das Kaufverhalten von Konsumenten zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Relevanz des „Shop the Look“ Features und des Einsatzes von Influencern in Bezug auf die Präferenz von Onlineshops dar. Anschließend wird die Problemstellung der Arbeit definiert und die Zielsetzung erläutert. Der Aufbau der Arbeit wird im letzten Abschnitt der Einleitung beschrieben.
Kapitel 2 behandelt die begrifflichen Grundlagen und den Forschungsstand zur Gestaltung der Produktpräsentation in Onlineshops. Es werden die Konzepte des „Shop the Look“ Features, des Influencer Marketing und des inspirierenden Shoppens erläutert. Der aktuelle Forschungsstand hinsichtlich der Wirkung des „Shop the Look“ Features, von Influencern und der Präferenz für Onlineshops wird beleuchtet. Die Attributionstheorie wird als theoretischer Rahmen vorgestellt. Abschließend wird ein Forschungsdefizit identifiziert und die Forschungsfragen abgeleitet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Konzeptualisierung des Untersuchungsmodells zur Wirkung der Gestaltungselemente auf die Präferenz und die Hypothetisierung. Es werden die theoretischen Grundlagen, die Modellkonstrukte und das Hypothesensystem vorgestellt. Die indirekten und direkten Wirkungen der Gestaltungselemente auf die Präferenz für den Onlineshop werden analysiert.
Kapitel 4 präsentiert die empirische Überprüfung des Untersuchungsmodells. Das Untersuchungsdesign und die Erhebungsmethode werden erläutert. Die deskriptive Statistik der Stichprobe sowie die Operationalisierung und Validierung der Modellkonstrukte werden vorgestellt. Die Hypothesenüberprüfung und die Ergebnisinterpretation schließen dieses Kapitel ab.
„Shop the Look“, Influencer Marketing, Produktpräsentation, Onlineshop, Bekleidungssegment, Inspiration, Kaufaufforderung, Präferenz, Kaufverhalten, Kundeninspiration, Attributionstheorie, Stimulus-Organismus-Response-Modell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare