Diplomarbeit, 2005
96 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht den Erfolg von Desinvestitionen. Ziel ist es, verschiedene Formen von Desinvestitionen zu analysieren und erfolgskritische Faktoren zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet theoretische Erklärungsansätze und bewertet empirische Befunde zu Kursreaktionen auf Desinvestitionen.
1 Problemstellung: Die Einleitung definiert den Forschungsgegenstand und skizziert die Forschungsfrage nach den Erfolgsfaktoren von Desinvestitionen. Sie begründet die Relevanz des Themas und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Die Lücke in der bisherigen Forschung bezüglich umfassender Erfolgsmessung und -analyse wird hervorgehoben. Die Arbeit legt den Fokus auf die Untersuchung von Wertentwicklungen nach Desinvestitionen und die Identifizierung von Faktoren, die diese Entwicklung positiv oder negativ beeinflussen.
2 Begriff, Formen und Abgrenzung von Desinvestitionen: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Desinvestition und differenziert zwischen verschiedenen Formen wie Sell-off, Spin-off, Carve-out und Tracking Stock. Es bietet eine systematische Einordnung dieser Formen und diskutiert die Abgrenzung zu ähnlichen Unternehmensaktivitäten. Die detaillierte Darstellung der verschiedenen Desinvestitionsformen dient als Grundlage für die spätere Analyse ihrer jeweiligen Erfolgsaussichten und den Einfluss auf die Wertentwicklung des Unternehmens. Die unterschiedlichen Ansätze der Unternehmensstrategie werden erläutert und die jeweiligen Vor- und Nachteile für den erfolgreichen Abschluss einer Desinvestition aufgezeigt.
3 Erklärungsansätze für Desinvestitionen: Das Kapitel präsentiert verschiedene theoretische Erklärungsansätze für Desinvestitionsentscheidungen. Es unterscheidet deskriptive Ansätze von wertsteigernden und kernkompetenzorientierten Ansätzen. Die detaillierte Analyse der wertsteigernden Ansätze unterstreicht die Bedeutung von wertorientierter Unternehmensführung und Kapitalmarktkontrolle für den Erfolg einer Desinvestition. Die Zusammenführung der deskriptiven, wertsteigernden und kernkompetenzorientierten Ansätze dient als umfassende Grundlage für die spätere empirische Analyse.
4 Der Desinvestitionsprozess: Dieses Kapitel beschreibt den strukturierten Ablauf des Desinvestitionsprozesses, gegliedert in Initiierung, Analyse und Realisierungsphase. Es werden detaillierte Methoden der Analysephase, sowohl qualitative als auch quantitative, vorgestellt. Die genaue Beschreibung des Prozesses unterstreicht die Bedeutung der sorgfältigen Planung und Durchführung für einen erfolgreichen Abschluss der Desinvestition. Der Fokus liegt auf der systematischen Vorgehensweise, die zum Erreichen des Ziels – einer erfolgreichen Abwicklung des Prozesses – führt.
5 Der empirische Erfolg von Desinvestitionen: Der fünfte Abschnitt befasst sich mit der empirischen Erfolgsmessung von Desinvestitionen. Er diskutiert verschiedene Methoden, darunter kapitalmarktorientierte Ansätze und Tobin-q-Methoden. Es werden Ergebnisse ausgewählter Erfolgsstudien vorgestellt und systematisiert, um den Einfluss von Ankündigungseffekten, Desinvestitionsformen und -motiven auf den Erfolg zu analysieren. Die detaillierte Darstellung von Erfolgsstudien ermöglicht eine fundierte Bewertung der empirischen Evidenz und bildet die Basis für die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Das Kapitel untersucht den Einfluss von Ankündigungseffekten, unterschiedlichen Desinvestitionsformen und -motiven sowie einzelner Elemente des Desinvestitionsmanagements auf die Kursreaktionen.
Desinvestitionen, Sell-off, Spin-off, Carve-out, Tracking Stock, Wertsteigerung, Kapitalmarktkontrolle, Kernkompetenzen, Desinvestitionsprozess, Erfolgsmessung, Kapitalmarktorientierte Methoden, Tobin-q, Kursreaktionen.
Diese Arbeit untersucht den Erfolg von Desinvestitionen. Sie analysiert verschiedene Formen von Desinvestitionen und identifiziert erfolgskritische Faktoren. Die Arbeit beleuchtet theoretische Erklärungsansätze und bewertet empirische Befunde zu Kursreaktionen auf Desinvestitionen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Desinvestitionsformen, darunter Sell-off, Spin-off, Carve-out und Tracking Stock. Es wird eine systematische Einordnung dieser Formen und deren Abgrenzung zu ähnlichen Unternehmensaktivitäten vorgenommen.
Die Arbeit präsentiert deskriptive, wertsteigernde (wertorientierte Unternehmensführung und Kapitalmarktkontrolle) und kernkompetenzorientierte Erklärungsansätze für Desinvestitionsentscheidungen.
Der Desinvestitionsprozess wird in drei Phasen gegliedert: Initiierung, Analyse (mit qualitativen und quantitativen Analyseverfahren) und Realisierung. Die Arbeit betont die Bedeutung der sorgfältigen Planung und Durchführung für einen erfolgreichen Abschluss.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung, darunter kapitalmarktorientierte Ansätze und Tobin-q-Methoden. Sie präsentiert und systematisiert Ergebnisse ausgewählter Erfolgsstudien, analysiert den Einfluss von Ankündigungseffekten, Desinvestitionsformen und -motiven sowie einzelner Elemente des Desinvestitionsmanagements auf die Kursreaktionen.
Schlüsselwörter sind: Desinvestitionen, Sell-off, Spin-off, Carve-out, Tracking Stock, Wertsteigerung, Kapitalmarktkontrolle, Kernkompetenzen, Desinvestitionsprozess, Erfolgsmessung, Kapitalmarktorientierte Methoden, Tobin-q, Kursreaktionen.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Begriff, Formen und Abgrenzung von Desinvestitionen, 3. Erklärungsansätze für Desinvestitionen, 4. Der Desinvestitionsprozess, 5. Der empirische Erfolg von Desinvestitionen, 6. Fazit und Ausblick.
Die Arbeit schließt eine Forschungslücke bezüglich einer umfassenden Erfolgsmessung und -analyse von Desinvestitionen. Sie legt den Fokus auf die Untersuchung von Wertentwicklungen nach Desinvestitionen und die Identifizierung von Faktoren, die diese Entwicklung positiv oder negativ beeinflussen.
Die Arbeit leitet aus den empirischen Befunden Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Desinvestitionen ab.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare