Bachelorarbeit, 2014
42 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen im Projektmanagement bei der Umsetzung theoretischer Grundsätze in der Organisation und Führung, anhand eines Reorganisationsprojekts. Die Arbeit analysiert die praktische Anwendung von Projektmanagementmethoden in einem realen Kontext und beleuchtet die Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt das Unternehmen, die Deutsche Telekom, sowie das spezifische Reorganisationsprojekt vor. Sie definiert die Problemstellung und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Herausforderungen bei der Anwendung theoretischer Projektmanagement-Grundsätze in Organisation und Führung zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis im Kontext des gewählten Reorganisationsprojekts bei der Deutschen Telekom.
Analyse des Projektes: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Projekt“ und „Projektmanagement“ und stellt das untersuchte Reorganisationsprojekt detailliert vor. Es analysiert den zeitlichen Ablauf des Projektes, von Projektstart bis zur Übergabe, und vergleicht den geplanten Ablauf mit der tatsächlichen Umsetzung. Die Analyse beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Abweichungen und deren Ursachen.
Organisation des Projektes: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Projektorganisation. Es werden verschiedene Organisationsformen vorgestellt und die im Reorganisationsprojekt angewandte Form detailliert beschrieben und bewertet. Die Rollenverteilung im Projektteam wird analysiert und die Definition der Projektziele im Kontext des Reorganisationsprojektes erläutert. Die Analyse umfasst die Bewertung der Zielsetzung und deren Einfluss auf die Projektdurchführung.
Führung des Projektes: Dieses Kapitel analysiert die Führung des Projekts, indem es den Projektleiter, seine Kompetenzen und seinen Führungsstil untersucht. Es werden die Stärken und Schwächen der Führungsarbeit beleuchtet und deren Auswirkungen auf den Projekterfolg bewertet. Die Analyse der Projektbeteiligten umfasst eine Stakeholderanalyse, Expertenbefragungen und eine Risikoanalyse, die wichtige Einflussfaktoren auf den Projekterfolg identifiziert. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Führungsstil, Kompetenz und dem Erfolg der Projektumsetzung.
Projektmanagement, Reorganisation, Deutsche Telekom, Führungsstil, Projektorganisation, Herausforderungen, Theorie-Praxis-Diskrepanz, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, Projekterfolg.
Die Bachelorarbeit analysiert die Herausforderungen im Projektmanagement bei der Umsetzung eines Reorganisationsprojekts innerhalb der Deutschen Telekom. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Diskrepanzen zwischen theoretischen Projektmanagement-Grundsätzen und deren praktischer Anwendung.
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Projektmanagements, darunter die Projektdefinition, den zeitlichen Ablauf, die Projektorganisation (inklusive verschiedener Organisationsformen und Rollenverteilung), die Zielsetzung und vor allem die Führung des Projekts (Kompetenzen und Führungsstil des Projektleiters). Zusätzlich werden Stakeholderanalyse und Risikoanalyse betrachtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf ein konkretes Reorganisationsprojekt innerhalb der Deutschen Telekom AG, einschließlich der Deutsche Telekom Kundenservice GmbH und Querschnittsbereichen im Segment Deutschland sowie Group Headquarters & Group Services. Der genaue Name des Projekts wird in der Arbeit selbst detailliert erläutert.
Die Arbeit verwendet qualitative Methoden der Analyse. Sie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Projekts, eine Analyse der Projektorganisation und des Führungsstils, eine Stakeholderanalyse, eine Risikoanalyse und einen Vergleich zwischen Theorie und Praxis im Projektmanagement. Expertenbefragungen könnten ebenfalls Teil der Methodik sein.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen bei der Anwendung theoretischer Projektmanagement-Prinzipien in der Organisation und Führung eines Reorganisationsprojekts zu identifizieren und zu analysieren. Sie möchte die Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis aufzeigen und daraus Empfehlungen für zukünftige Projekte ableiten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die das Unternehmen und das Projekt vorstellt und die Problemstellung und Zielsetzung definiert. Weitere Kapitel befassen sich mit der Analyse des Projekts (inkl. Zeitablauf), der Organisation des Projekts (inkl. Organisationsformen und Rollenverteilung), der Führung des Projekts (inkl. Projektleiteranalyse, Stakeholderanalyse und Risikoanalyse) und abschließenden Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Reorganisation, Deutsche Telekom, Führungsstil, Projektorganisation, Herausforderungen, Theorie-Praxis-Diskrepanz, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, Projekterfolg.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im letzten Kapitel zusammengefasst und beinhalten wahrscheinlich eine Bewertung des Projekterfolgs im Kontext der identifizierten Herausforderungen und Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis. Sie werden möglicherweise auch Empfehlungen für zukünftige Projekte enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare