Diplomarbeit, 2005
81 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die gotische Kathedrale aus kunstgeschichtlicher und theologischer Perspektive. Sie verbindet historische Entwicklungen mit der Symbolik der gotischen Architektur und beleuchtet den praktischen Einsatz dieses Wissens im Schulunterricht. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der gotischen Kathedrale zu vermitteln und didaktische Ansätze für den Umgang mit diesem Thema im Kontext von Schulklassen zu entwickeln.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, sich mit der gotischen Kathedrale auseinanderzusetzen, ausgehend von ihrer Faszination für die Bauart und Ausstrahlung dieser Bauten und ihrer Erfahrung mit dem Kunstgeschichteunterricht. Es wird die Verbindung von Kunstgeschichte und Theologie als zentrales Anliegen der Arbeit hervorgehoben.
Einleitung: Die Einleitung ordnet die Gotik in den Kontext der mittelalterlichen Kunstgeschichte ein und stellt sie als Höhepunkt europäischer Kultur dar. Sie beschreibt die verschiedenen Ausdrucksformen mittelalterlicher Kunst und skizziert den dreiteiligen Aufbau der Arbeit: historische und gesellschaftliche Aspekte, theologische und symbolische Hintergründe sowie die Architektur der gotischen Kathedrale und ihre didaktische Umsetzung im Schulunterricht.
Gesellschaftpolitischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen und historischen Kontext der Gotik, beginnend mit einer Definition des Begriffs "Gotik" selbst. Es behandelt die Anfänge des gotischen Baustils, einschließlich der Bedeutung des Lichts und des Wandels vom Kloster zur Kathedrale, und bietet eine Zeittafel zur Veranschaulichung der Epoche.
Geistiger Hintergrund: Dieses Kapitel befasst sich intensiv mit der Symbolik der gotischen Kathedrale. Es analysiert die Bedeutung der Himmelsrichtungen (Osten, Süden, Norden, Westen), das Kreuzsymbol und die Symbolik von links und rechts. Im Detail wird die Bedeutung der Materialien (Steine, Mörtel, Grundstein etc.) und der verschiedenen Teile des Kirchengebäudes (Wände, Decke, Dach, Portal, Tympanon, Krypta, Vierungsturm, Altar, Kirchenfenster) im mittelalterlichen Kontext erläutert. Die Kapitel untersuchen die tiefe symbolische Bedeutung jedes Elements und wie es zu einem umfassenden religiösen Verständnis beiträgt.
Die Architektur der gotischen Kathedrale: Dieses Kapitel untersucht die Architektur der gotischen Kathedrale, von der Basilika bis zu den spezifischen Elementen wie Strebewerk, Spitzbogen, Kreuzrippengewölbe, Wandaufbau, Wandgliederung, Fiale, Wimperg, Masswerk, Fensterrose und Portal. Es analysiert die technischen Innovationen und ihre ästhetische Wirkung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der konstruktiven Elemente und ihrer Rolle in der Gestaltung des gotischen Raumes.
Grundgedanken zum Thema Kinder und Kirche: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die didaktische Umsetzung des Themas Gotik im Schulunterricht. Es beleuchtet den praktischen Einsatz im Rahmen eines Projekts an der Stiftskirche Viktring, einschließlich eines Interviews mit einer Restauratorin. Das Kapitel beschreibt den Projektverlauf, von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung, und zeigt die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich bei einem solchen Projekt mit Kindern ergeben.
Gotische Kathedrale, Architektur, Gotik, Mittelalter, Symbolik, Theologie, Kunstgeschichte, Didaktik, Schulunterricht, Projekt, Kirchenbau, Bautechnik, Glasmalerei, Licht, Raum.
Die Arbeit untersucht die gotische Kathedrale aus kunstgeschichtlicher und theologischer Perspektive. Sie verbindet historische Entwicklungen mit der Symbolik der gotischen Architektur und beleuchtet den praktischen Einsatz dieses Wissens im Schulunterricht. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der gotischen Kathedrale und die Entwicklung didaktischer Ansätze für den Schulunterricht.
Die Arbeit deckt einen breiten Themenbereich ab: den gesellschaftlichen und historischen Kontext der Gotik, die theologische und symbolische Bedeutung gotischer Architektur, die Architektur und Bautechnik der gotischen Kathedrale, didaktische Überlegungen zum Thema Gotik im Schulunterricht und die praktische Umsetzung eines Schulprojekts zur Gotik (am Beispiel der Stiftskirche Viktring).
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Einleitung, Gesellschaftpolitischer Hintergrund, Geistiger Hintergrund, Die Architektur der gotischen Kathedrale, Grundgedanken zum Thema Kinder und Kirche und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der gotischen Kathedrale, von ihrer historischen Entwicklung und gesellschaftlichen Einbettung bis hin zu ihrer Symbolik und didaktischen Anwendung.
Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen und historischen Kontext der Gotik, beginnend mit einer Definition des Begriffs "Gotik". Es behandelt die Anfänge des gotischen Baustils, die Bedeutung des Lichts, den Wandel vom Kloster zur Kathedrale und bietet eine Zeittafel zur Veranschaulichung der Epoche.
Dieses Kapitel befasst sich intensiv mit der Symbolik der gotischen Kathedrale. Es analysiert die Bedeutung der Himmelsrichtungen, das Kreuzsymbol, die Symbolik von links und rechts und die Bedeutung der Materialien und der verschiedenen Teile des Kirchengebäudes im mittelalterlichen Kontext.
Dieses Kapitel untersucht die Architektur der gotischen Kathedrale, von der Basilika bis zu spezifischen Elementen wie Strebewerk, Spitzbogen, Kreuzrippengewölbe, Wandaufbau, Wandgliederung, Fiale, Wimperg, Masswerk, Fensterrose und Portal. Es analysiert die technischen Innovationen und ihre ästhetische Wirkung.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die didaktische Umsetzung des Themas Gotik im Schulunterricht. Es beleuchtet den praktischen Einsatz im Rahmen eines Projekts an der Stiftskirche Viktring, einschließlich eines Interviews mit einer Restauratorin. Es beschreibt den Projektverlauf, von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung, und zeigt Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Arbeit mit Kindern.
Schlüsselwörter sind: Gotische Kathedrale, Architektur, Gotik, Mittelalter, Symbolik, Theologie, Kunstgeschichte, Didaktik, Schulunterricht, Projekt, Kirchenbau, Bautechnik, Glasmalerei, Licht, Raum.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant darstellt.
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für die gotische Kathedrale, ihre Geschichte, Symbolik und Architektur interessieren, insbesondere an Lehrer und Studenten der Kunstgeschichte und Theologie, sowie an alle, die sich mit der didaktischen Umsetzung komplexer Themen im Schulunterricht auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare