Bachelorarbeit, 2019
56 Seiten, Note: 1,00
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einstellungen zum Rauchen bei Kommissaranwärtern der Berliner Polizei und den Einfluss von Stress und polizeilicher Arbeit auf das Rauchverhalten. Die Studie nutzt eine quantitative Befragung, um Zusammenhänge zwischen Stresserleben, Rauchverhalten und der polizeilichen Tätigkeit zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Einstellungen zum Rauchen und Strategien im Umgang mit Stress im polizeilichen Kontext. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Stress: Dieses Kapitel definiert den Begriff Stress und beschreibt verschiedene Stressoren und deren Auswirkungen auf den Körper. Es beleuchtet spezifische Stressoren im Polizeiberuf und untersucht verschiedene Strategien im Umgang mit Stress. Der Kapitelverlauf zeichnet ein umfassendes Bild der Stressfaktoren im Polizeidienst und deren Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit.
3 Sucht: Das Kapitel befasst sich mit dem Thema Sucht und Abhängigkeit, insbesondere mit Nikotinabhängigkeit und Rauchen. Es erläutert die Begrifflichkeiten physischer und psychischer Abhängigkeit und die Auswirkungen von Nikotin auf den Körper. Der Fokus liegt auf dem Rauchen im polizeilichen Kontext und dem Zusammenhang zwischen Stress und Rauchen, wobei die gesundheitlichen Folgen des Rauchens detailliert beschrieben werden.
4 Beschreibung der Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert die Zusammensetzung der Stichprobe, die eingesetzten Instrumente (Fragebogen), die Durchführung der Online-Befragung und die verwendeten statistischen Verfahren zur Auswertung der Daten. Die detaillierte Beschreibung der Methode ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
5 Beschreibung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Befragung. Die Ergebnisse zu den drei Forschungsannahmen werden detailliert dargestellt und grafisch visualisiert, wobei die Zusammenhänge zwischen Stress, Rauchverhalten und polizeilicher Arbeit analysiert werden. Die Darstellung der Ergebnisse ist prägnant und nachvollziehbar.
6 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Detail. Es beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse, eine kritische Beurteilung der Ergebnisse unter Berücksichtigung möglicher Limitationen der Studie, sowie Überlegungen zu weiteren Forschungsmöglichkeiten und Implikationen für die Polizei. Die Diskussion der Ergebnisse liefert wichtige Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
Rauchen, Stress, Polizei, Kommissaranwärter, Nikotinabhängigkeit, Stressmanagement, quantitative Forschung, Befragung, Gesundheitsfolgen, Prävention.
Die Bachelorarbeit untersucht die Einstellungen zum Rauchen bei Kommissaranwärtern der Berliner Polizei und den Einfluss von Stress und polizeilicher Arbeit auf das Rauchverhalten. Es wird ein quantitativer Ansatz gewählt, um Zusammenhänge zwischen Stresserleben, Rauchverhalten und der polizeilichen Tätigkeit zu analysieren.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen: Einstellungen zum Rauchen bei Polizeikommissaranwärtern; Einfluss von Stress auf das Rauchverhalten; Zusammenhang zwischen polizeilicher Arbeit und Rauchverhalten; Analyse des Rauchverhaltens in Abhängigkeit vom Grad der Nikotinabhängigkeit; Implikationen für die Polizeiausbildung und -prävention.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Stress, Sucht (inkl. Rauchen und Nikotinabhängigkeit), Beschreibung der Methode (Stichprobe, Instrumente, Durchführung, statistische Verfahren), Beschreibung der Ergebnisse, Diskussion der Ergebnisse (Zusammenfassung, Beurteilung, Limitationen, weitere Forschung, Implikationen für die Polizei) und Fazit.
Die Studie verwendet eine quantitative Befragung (Online-Befragung) mit einem standardisierten Fragebogen. Die Auswertung der Daten erfolgt mit statistischen Verfahren, die im Kapitel "Beschreibung der Methode" detailliert beschrieben werden.
Die Ergebnisse der quantitativen Befragung werden im Kapitel 5 detailliert dargestellt und grafisch visualisiert. Sie analysieren die Zusammenhänge zwischen Stress, Rauchverhalten und polizeilicher Arbeit im Hinblick auf die drei Forschungsannahmen. Eine detaillierte Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse findet sich in Kapitel 6.
Die Limitationen der Studie werden in Kapitel 6, "Diskussion der Ergebnisse", erörtert. Dies umfasst z.B. mögliche Einschränkungen der Stichprobe oder der verwendeten Methoden.
Die Implikationen für die Polizei, insbesondere für die Ausbildung und Prävention, werden im Kapitel 6 diskutiert. Die Ergebnisse liefern Handlungsempfehlungen für die Polizei.
Schlüsselwörter sind: Rauchen, Stress, Polizei, Kommissaranwärter, Nikotinabhängigkeit, Stressmanagement, quantitative Forschung, Befragung, Gesundheitsfolgen, Prävention.
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" im bereitgestellten Dokument. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Diese Arbeit ist primär für den akademischen Gebrauch bestimmt, zur Analyse von Themen im Bereich Polizeiarbeit, Stress und Suchtverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare