Bachelorarbeit, 2008
77 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert die Notwendigkeit von stationären Löschanlagen in Tunnelanlagen und vergleicht verschiedene Brandbekämpfungs- und Löschkonzepte hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Wirksamkeit. Die Arbeit zielt darauf ab, den Entscheidungsprozess für die Wahl eines geeigneten Löschkonzepts zu unterstützen und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema der Brandbekämpfung in Straßentunneln ein und erläutert die steigende Bedeutung des Brandschutzes in diesen Anlagen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung von Tunnelbränden, den damit verbundenen Risiken und den verschiedenen Schutzmaßnahmen, die zum Einsatz kommen können. Kapitel drei analysiert die Anforderungen an stationäre Löschanlagen in Tunneln und stellt verschiedene Einsatzkonzepte sowie geeignete Löschmittel vor. Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Löschkonzepte bewertet und verglichen, um die Entscheidung für ein geeignetes Konzept zu erleichtern. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Tunnelbrände, Brandschutz, stationäre Löschanlagen, Löschkonzepte, Brandbekämpfung, Löschmittel, Tunnelventilation, Sicherheit, Risikomanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare