Bachelorarbeit, 2020
52 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf Bewerbungsprozesse und -verfahren. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung zu erläutern und deren Auswirkungen auf die Praxis der Bewerberauswahl in kleinen und großen Unternehmen zu analysieren. Eine empirische Untersuchung mittels Umfrage soll zusätzliche Erkenntnisse liefern.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau. Sie skizziert den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Bewerbungsprozessen und begründet die Relevanz der Untersuchung.
Digitalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien der Digitalisierung, insbesondere die Ansätze von Janzik und Bendel. Es werden die verschiedenen Facetten der digitalen Transformation dargestellt und der Begriff der "Digitalen Revolution" im Kontext von Bewerbungsprozessen eingeordnet. Der Einfluss von Industrie 4.0 auf die Gestaltung moderner Bewerbungsverfahren wird ebenfalls thematisiert. Die Kapitel beschreibt den theoretischen Rahmen für die spätere empirische Analyse.
Bewerbungsprozesse und Bewerbungsverfahren: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Definition und Abgrenzung von Bewerbungsprozessen und -verfahren. Es unterscheidet zwischen internen und externen Prozessen und analysiert verschiedene methodische Ansätze zur Bewerberauswahl. Dabei wird explizit auf die Unterschiede in der methodischen Anwendung bei kleinen und großen Unternehmen eingegangen. Der Kapitel legt den Fokus auf die Vielfalt und Komplexität von Bewerbungsstrategien in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße.
Zusammenführung von Digitalisierung und Bewerbungsprozessen: Dieses Kapitel verbindet die vorherigen Kapitel und analysiert die Wechselwirkungen zwischen den theoretischen Grundlagen der Digitalisierung und den praktischen Aspekten der Bewerberauswahl. Es werden die konkreten Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Phasen des Bewerbungsprozesses diskutiert und mögliche Synergien und Herausforderungen aufgezeigt. Der Kapitel dient als Brücke zur empirischen Untersuchung.
Wissenschaftliche Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung mittels Umfrage. Die Analyse der gestellten Fragen und der erhaltenen Antworten wird detailliert dargestellt. Der Erkenntnisgewinn wird im Hinblick auf den Einfluss der Digitalisierung auf Bewerbungsprozesse zusammengefasst und interpretiert. Die Ergebnisse werden in Bezug zu den theoretischen Überlegungen des Kapitels "Digitalisierung" und "Bewerbungsprozesse und Bewerbungsverfahren" gesetzt.
Exkurs: Bewerbungsverfahren während der Corona-Krise: Dieser Exkurs beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Anpassungen von Bewerbungsverfahren während der Corona-Pandemie. Es werden die Auswirkungen der Pandemie auf die Prozesse der Bewerberauswahl erörtert und mögliche langfristige Folgen diskutiert. Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund der zuvor dargestellten Theorien und empirischen Ergebnisse.
Digitalisierung, Bewerbungsprozess, Bewerbungsverfahren, Industrie 4.0, kleine und große Unternehmen, empirische Untersuchung, Umfrage, Corona-Krise, Recruiting, Personalauswahl.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf Bewerbungsprozesse und -verfahren in kleinen und großen Unternehmen. Sie analysiert theoretische Grundlagen der Digitalisierung und deren praktische Auswirkungen auf die Bewerberauswahl. Eine empirische Untersuchung mittels Umfrage liefert zusätzliche Erkenntnisse.
Die Arbeit behandelt verschiedene Theorien der Digitalisierung, insbesondere die Ansätze von Janzik und Bendel. Der Begriff der "Digitalen Revolution" und der Einfluss von Industrie 4.0 werden im Kontext von Bewerbungsprozessen erläutert.
Die Arbeit unterscheidet zwischen internen und externen Bewerbungsprozessen und analysiert verschiedene methodische Ansätze zur Bewerberauswahl. Es werden explizit die Unterschiede in der methodischen Anwendung bei kleinen und großen Unternehmen betrachtet.
Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen den theoretischen Grundlagen der Digitalisierung und den praktischen Aspekten der Bewerberauswahl. Konkrete Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Phasen des Bewerbungsprozesses werden diskutiert, inklusive möglicher Synergien und Herausforderungen.
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung mittels Umfrage. Die Methodik, die Analyse der Fragen und Antworten sowie der Erkenntnisgewinn bezüglich des Einflusses der Digitalisierung auf Bewerbungsprozesse werden detailliert dargestellt.
Ein Exkurs beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Anpassungen von Bewerbungsverfahren während der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Pandemie auf die Prozesse der Bewerberauswahl und mögliche langfristige Folgen werden erörtert.
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Bewerbungsprozess, Bewerbungsverfahren, Industrie 4.0, kleine und große Unternehmen, empirische Untersuchung, Umfrage, Corona-Krise, Recruiting, Personalauswahl.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Digitalisierung, Bewerbungsprozesse und Bewerbungsverfahren, Zusammenführung von Digitalisierung und Bewerbungsprozessen, Wissenschaftliche Umfrage, Exkurs: Bewerbungsverfahren während der Corona-Krise, Gesamtfazit.
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Einfluss der Digitalisierung auf Bewerbungsprozesse und -verfahren zu untersuchen und die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung zu erläutern sowie deren Auswirkungen auf die Praxis der Bewerberauswahl in kleinen und großen Unternehmen zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare