Bachelorarbeit, 2012
39 Seiten, Note: 1.6
Diese Arbeit analysiert die Erlebniswelt am Point of Sale (POS) und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten. Das Hauptziel ist es, die Erfolgspotenziale am POS aufzudecken und Strategien zu identifizieren, um den POS sowohl für Kunden attraktiver als auch für Unternehmen profitabler zu gestalten. Dies geschieht durch die Betrachtung psychologischer und soziologischer Faktoren, die das Kaufverhalten beeinflussen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Ausgangssituation – die zunehmende Bedeutung des POS im harten Wettbewerb – beschreibt. Es wird die Zielsetzung definiert: die Analyse der POS-Erlebniswelt und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten, sowie die Suche nach Erfolgspotenzialen. Der Aufbau der Arbeit, mit Fokus auf die Definition wichtiger Begriffe, die Analyse der POS-Erlebniswelt und die Wirkung von Priming-Effekten, wird skizziert.
2. Point of Sale: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Point of Sale (POS) und Point of Purchase (POP), differenziert deren Perspektiven (Hersteller/Handel vs. Kunde) und betont die imagebildende Funktion des POS für Handelsunternehmen. Es wird der hohe Anteil spontaner Kaufentscheidungen hervorgehoben und die Bedeutung der Präsentation und Inszenierung der Produkte betont. Der Einfluss der zunehmenden Marktsättigung und des nachlassenden Produktinvolvements wird diskutiert, wobei die Schärfung der Wahrnehmungskompetenz als strategischer Schlüssel für den Einzelhandel identifiziert wird. Das Kapitel behandelt auch Aspekte der Kundenzufriedenheit, Verkaufsraumgestaltung, Wahrnehmungsprozesse und den Einfluss von Emotionen auf den Verkaufsprozess, untermauert mit Beispielen und Studien. Schliesslich wird Walmart als Beispiel für erfolgreiche POS-Marketing-Strategien analysiert.
3. Priming-Effekte: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Priming-Effekten und deren verschiedenen Arten (semantisch, affektiv, prozedural). Die Ankerung als eine Form des Priming wird erklärt und die Bedeutung und Notwendigkeit der Nutzung von Priming-Effekten im POS-Marketing wird hervorgehoben. Experimente werden erwähnt, und es werden die daraus resultierenden Schlussfolgerungen und Implikationen für das POS-Marketing gezogen.
Point of Sale (POS), Point of Purchase (POP), Konsumentenverhalten, Kaufentscheidungen, Priming-Effekte, Wahrnehmung, Emotionen, Verkaufsraumgestaltung, Kundenzufriedenheit, Marktsättigung, Wettbewerbsvorteil, Produktpräsentation.
Diese Arbeit analysiert die Erlebniswelt am Point of Sale (POS) und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten. Das Hauptziel ist es, die Erfolgspotenziale am POS aufzudecken und Strategien zu identifizieren, um den POS sowohl für Kunden attraktiver als auch für Unternehmen profitabler zu gestalten. Dies geschieht durch die Betrachtung psychologischer und soziologischer Faktoren, die das Kaufverhalten beeinflussen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Point of Sale als Erlebniswelt und Kommunikationsmittel; Der Einfluss von Emotionen und Wahrnehmungsprozessen auf Kaufentscheidungen; Die Bedeutung von Priming-Effekten im POS-Marketing; Kulturelle Aspekte und deren Einfluss auf die Gestaltung des POS; Kundenzufriedenheit als kritischer Erfolgsfaktor.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Point of Sale, ein Kapitel zu Priming-Effekten und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zum Point of Sale definiert den POS, analysiert dessen Bedeutung und beleuchtet Aspekte wie Kundenzufriedenheit, Verkaufsraumgestaltung und den Einfluss von Emotionen. Das Kapitel zu Priming-Effekten erklärt verschiedene Arten von Priming und deren Relevanz für das POS-Marketing. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit bietet eine umfassende Definition des Point of Sale (POS) und Point of Purchase (POP), differenziert deren Perspektiven (Hersteller/Handel vs. Kunde) und betont die imagebildende Funktion des POS für Handelsunternehmen. Es wird der hohe Anteil spontaner Kaufentscheidungen hervorgehoben und die Bedeutung der Präsentation und Inszenierung der Produkte betont.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Emotionen und Wahrnehmungsprozessen auf Kaufentscheidungen am POS. Es wird der Wahrnehmungsprozess detailliert beschrieben und die Bedeutung der emotionalen Ansprache des Kunden hervorgehoben. Beispiele und Studien untermauern die Argumentation.
Die Arbeit erklärt Priming-Effekte und deren verschiedene Arten (semantisch, affektiv, prozedural). Die Ankerung als eine Form des Priming wird erläutert und die Bedeutung und Notwendigkeit der Nutzung von Priming-Effekten im POS-Marketing wird hervorgehoben. Experimente werden erwähnt, und es werden die daraus resultierenden Schlussfolgerungen und Implikationen für das POS-Marketing gezogen.
Die Arbeit betont die Kundenzufriedenheit als kritischen Erfolgsfaktor für erfolgreiches POS-Marketing. Die Gestaltung des Verkaufsraums und die emotionale Ansprache des Kunden spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
Point of Sale (POS), Point of Purchase (POP), Konsumentenverhalten, Kaufentscheidungen, Priming-Effekte, Wahrnehmung, Emotionen, Verkaufsraumgestaltung, Kundenzufriedenheit, Marktsättigung, Wettbewerbsvorteil, Produktpräsentation.
Die Arbeit nennt Walmart als Beispiel für erfolgreiche POS-Marketing-Strategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare