Magisterarbeit, 2004
86 Seiten, Note: 1,6
Diese Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte des barocken Residenzensembles Neustrelitz in Mecklenburg. Der Fokus liegt auf den Entwicklungsprozessen der Residenzbildung, die mit der Entstehung des Fürstentums Mecklenburg-Strelitz im Jahre 1701 begann und mit der Verfestigung der Stadtgestalt endete. Die Studie beleuchtet die Motivationen und den Einfluss der beteiligten Akteure, darunter der Herzog und seine Gemahlin, die Landesstände, die Stadtverwaltung und die Bürger.
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der historischen Grundlagen der Residenzbildung, insbesondere der Landesteilung und der Gründung des Fürstentums Mecklenburg-Strelitz im Jahre 1701. Anschließend wird der Ausbau der ersten Residenz in Strelitz unter Adolph Friedrich II. und Adolph Friedrich III. beleuchtet. Dabei wird besonders auf die Rolle der Herzogin Dorothea Sophia von Holstein-Plöen bei der Finanzierung des Schlossbaus eingegangen. Die Studie analysiert den Brand des Strelitzer Schlosses von 1712, die Interimslösungen und die Bemühungen um einen Wiederaufbau, die schließlich zugunsten eines Neubaus außerhalb der Stadt aufgegeben wurden.
Ein weiteres Kapitel widmet sich dem fürstlichen Haus in Glieneke, das zunächst als Jagdschloss errichtet wurde und später zum neuen Residenzschloss ausgebaut wurde. Die Studie untersucht die Bauphasen, die Gestaltungsmerkmale und die Bedeutung des Gebäudes im Kontext der Residenzbildung. Die Gestaltung des Lustgartens in Glieneke und des Tiergartens werden im Detail beschrieben und ihre Bedeutung im Kontext barocker Gartenkunst herausgearbeitet.
Die Arbeit stellt auch den Neubau des Neustrelitzer Residenzschlosses und die damit verbundene Stadtplanung vor. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Stadtgrundrisses, der sich vom geometrischen Barock abhebt, und der Bedeutung der Stadtgestalt im Sinne der fürstlichen Repräsentation.
Residenzbildung, Barock, Architektur, Gartenkunst, Stadtplanung, Neustrelitz, Mecklenburg-Strelitz, Adolph Friedrich II., Adolph Friedrich III., Dorothea Sophia von Holstein-Plöen, Christoph Julius Löwe, Domenico Pelli, Stadterweiterung, Stadtneugründung, Repräsentation, Machtdemonstration, Gestaltungsprinzipien, historische Quellen, Aktenforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare