Masterarbeit, 2019
70 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten von Kindern, ihren Unterricht mitzugestalten, am Beispiel des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts. Sie analysiert, wie Kinder mit Mitbestimmung umgehen und welche Auswirkungen diese auf das Lernumfeld hat.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Rahmen von Mitbestimmung. Dieser Teil umfasst eine Definition des Begriffs „Mitbestimmung“, verschiedene Stufenmodelle und Qualitätsstandards sowie die rechtlichen Grundlagen und Auswirkungen von Mitbestimmung im schulischen Kontext.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem empirischen Teil der Arbeit. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt, die im Rahmen der Masterarbeit durchgeführt wurden. Dabei werden die Ziele und Fragestellungen der Untersuchung erläutert, das methodische Vorgehen bei der Erhebung und Auswertung der Daten beschrieben und die Ergebnisse ausführlich dargestellt.
Mitbestimmung, Kinder, Unterricht, sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schule, Bildungsplan, Perspektivrahmen, Service Learning, empirische Forschung, qualitative Methoden, qualitative Datenanalyse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare