Masterarbeit, 2017
191 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Signalwirkung von Work-Life-Balance-Maßnahmen im Personalmarketing auf Fachkräfte. Ziel ist es, den Einfluss ausgewählter Maßnahmen auf die Arbeitgeberattraktivität zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Aktualität des Themas „Work-Life-Balance als Instrument im Personalmarketing“ vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in Deutschland. Der demografische Wandel und der zunehmende Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter werden als zentrale Herausforderungen für Unternehmen benannt. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der folgenden Kapitel.
2. Arbeitgeber-Signaling im Personalmarketing: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Arbeitgeber-Signalings im Personalmarketing. Es definiert Personalmarketing und Employer Branding als zentrale Konzepte und diskutiert die Rolle der asymmetrischen Informationsverteilung zwischen Unternehmen und Bewerbern. Die Kapitelteil analysieren, wie Unternehmen mithilfe von Signaling-Strategien ihre Attraktivität für potenzielle Mitarbeiter kommunizieren können.
3. Work-Life-Balance als Arbeitgeberattraktivitätsfaktor: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Work-Life-Balance und erläutert seine Bedeutung als Arbeitgeberattraktivitätsfaktor. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die Unternehmen ergreifen können, um ein Work-Life-Balance-förderndes Arbeitsumfeld zu schaffen. Basierend auf diesem theoretischen Fundament werden Hypothesen für die empirische Untersuchung formuliert.
4. Empirische Untersuchung zur Signalwirkung von Work-Life-Balance-Maßnahmen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die auf einer Online-Befragung basiert. Es wird auf die Konstruktion des Fragebogens, die Datenerhebung, die Datenanalyse und die Überprüfung der formulierten Hypothesen eingegangen. Die Ergebnisse werden interpretiert und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet. Das Kapitel umfasst auch die Diskussion von Limitationen der Untersuchung.
Work-Life-Balance, Personalmarketing, Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität, Fachkräftemangel, asymmetrische Informationsverteilung, Signalwirkung, Online-Befragung, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
Die Masterarbeit untersucht die Signalwirkung von Work-Life-Balance-Maßnahmen im Personalmarketing auf Fachkräfte. Das zentrale Ziel ist die Analyse des Einflusses ausgewählter Maßnahmen auf die Arbeitgeberattraktivität und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit befasst sich mit Work-Life-Balance als Instrument im Personalmarketing, der Signalwirkung von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Fachkräfte, Employer Branding und Arbeitgeberattraktivität, asymmetrischer Informationsverteilung im Personalmarkt und einer empirischen Untersuchung mittels Online-Befragung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Arbeitgeber-Signaling im Personalmarketing, Work-Life-Balance als Arbeitgeberattraktivitätsfaktor, Empirische Untersuchung zur Signalwirkung von Work-Life-Balance-Maßnahmen und Fazit. Die Einleitung stellt die Thematik und die Zielsetzung vor. Kapitel 2 und 3 liefern die theoretischen Grundlagen. Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung mit Online-Befragung, Datenanalyse und Ergebnisinterpretation. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung. Die Arbeit beschreibt detailliert die Konstruktion des Fragebogens, die Datenerhebung, die Datenanalyse und die Überprüfung der formulierten Hypothesen. Die Ergebnisse werden interpretiert, und es werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Limitationen der Untersuchung werden ebenfalls diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Work-Life-Balance, Personalmarketing, Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität, Fachkräftemangel, asymmetrische Informationsverteilung, Signalwirkung, Online-Befragung, empirische Untersuchung und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Signalwirkung von Work-Life-Balance-Maßnahmen. Diese Ergebnisse werden interpretiert und dienen als Grundlage für die Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um ihre Attraktivität für Fachkräfte zu steigern.
Diese Arbeit richtet sich an Unternehmen, Personalverantwortliche, Wissenschaftler und alle, die sich mit Personalmarketing, Employer Branding und der Gewinnung von Fachkräften beschäftigen. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen können Unternehmen dabei unterstützen, ihre Strategien im Personalmarketing zu optimieren.
Die Arbeit diskutiert explizit die Limitationen der durchgeführten Online-Befragung, z.B. mögliche Auswahlverzerrungen oder die Generalisierbarkeit der Ergebnisse. Diese Einschränkungen werden transparent dargestellt und in die Interpretation der Ergebnisse einbezogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare