Masterarbeit, 2020
88 Seiten, Note: 2.0
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Kontext des Smart Cars. Ziel ist es, die datenschutzrechtlichen Herausforderungen und Chancen der zunehmenden Vernetzung von Fahrzeugen zu beleuchten und mögliche Gestaltungsvorschläge für einen datenschutzkonformen Umgang mit den anfallenden Daten zu entwickeln.
Die vorliegende Masterarbeit behandelt zentrale Themen des Datenschutzrechts im Kontext des Smart Cars. Zu den Schlüsselbegriffen zählen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ePrivacy-Verordnung, Datenminimierung, Zweckbindung, Transparenz, Chilling Effects, Privacy by design, Privacy by default, und die verschiedenen Arten von Daten, die im Smart Car erhoben werden, wie beispielsweise Fahrzeugdaten, Fahrtdaten und Insassendaten. Die Arbeit analysiert auch die Herausforderungen und Chancen der Vernetzung von Fahrzeugen im Hinblick auf die Balance zwischen Innovation und Datenschutz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare