Bachelorarbeit, 2019
83 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von künstlicher Verknappung auf die Kaufmotive im Kontext der Sneakerbranche. Ziel ist es, die psychologischen Mechanismen hinter dem Erfolg von limitierten Sneaker-Editionen zu analysieren und die relevanten Kommunikations- und Distributionsstrategien zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der empirischen Untersuchung der Kaufmotive von Konsumenten für limitierte Sneaker.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der künstlichen Verknappung in der Sneakerbranche ein und skizziert den Problemhintergrund, die Ziele der Arbeit sowie die angewandte Methodik. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und erläutert den Forschungsansatz.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die künstliche Verknappung als Marketingstrategie, ihre psychologischen Grundlagen (z.B. Reaktanztheorie), verschiedene Arten der Verknappung und die damit verbundene Kommunikation. Darüber hinaus wird die Sneakerbranche detailliert vorgestellt, einschließlich der Entstehung der Sneakerkultur und der Anwendung von Verknappungsstrategien in diesem speziellen Marktsegment. Die Kapitel untersuchen die Kommunikation und Distribution limitierter Sneakermodelle und bilden die Basis für die nachfolgende empirische Untersuchung.
3 Ableitung der Forschungsfragen: Basierend auf den theoretischen Grundlagen werden in diesem Kapitel die zentralen Forschungsfragen der Arbeit formuliert. Diese Fragen leiten die empirische Untersuchung und dienen als Leitfaden für die Analyse der erhobenen Daten.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung, einschließlich der Zieldefinition, der verwendeten Theorien (Means-End-Theorie, Laddering-Verfahren), der Interviewführung und der Datenauswertung. Es präsentiert die Ergebnisse der Befragung und analysiert die erhobenen Daten im Hinblick auf die Kaufmotive für limitierte Sneaker und deren Zusammenhang mit den Verknappungsstrategien.
Sneakerbranche, Limitierte Editionen, Künstliche Verknappung, Kaufmotive, Kommunikation, Distribution, Reaktanztheorie, Means-End-Theorie, Laddering, Qualitative Forschung
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von künstlicher Verknappung auf die Kaufmotive im Kontext der Sneakerbranche. Es wird analysiert, wie psychologische Mechanismen den Erfolg limitierter Sneaker-Editionen beeinflussen und welche Kommunikations- und Distributionsstrategien dabei eine Rolle spielen. Im Mittelpunkt steht die empirische Untersuchung der Kaufmotive von Konsumenten für limitierte Sneaker.
Die Arbeit befasst sich mit künstlicher Verknappung als Marketinginstrument, den psychologischen Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen bei Knappheit, den Kommunikations- und Distributionsstrategien in der Sneakerbranche, der empirischen Untersuchung von Kaufmotiven für limitierte Sneaker und dem Zusammenhang zwischen Kaufmotiven und Verknappungsstrategien.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die empirische Untersuchung basiert auf der Means-End-Theorie und dem Laddering-Verfahren, wobei Leitfadeninterviews durchgeführt und ausgewertet wurden. Es wurden Probanden ausgewählt, die Interviews geführt, transkribiert und die Daten hinsichtlich Kaufmotive, Zusammenhang mit Limitation, Wertsteigerung, Produktmerkmalen, Einfluss durch andere Personen, Kommunikation und Distribution analysiert.
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der künstlichen Verknappung als Marketingstrategie, ihre psychologischen Grundlagen (z.B. Reaktanztheorie), verschiedene Arten der Verknappung und die damit verbundene Kommunikation. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die detaillierte Betrachtung der Sneakerbranche, ihrer Entstehung und der Anwendung von Verknappungsstrategien in diesem Marktsegment.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Detail dargestellt und analysiert. Sie umfassen Kaufmotive für limitierte Sneaker, den Zusammenhang zwischen Kaufmotiven und Verknappungsstrategien, die Rolle der Wertsteigerung, die Bedeutung von Produktmerkmalen, den Einfluss anderer Personen, die Kommunikations- und Distributionsstrategien.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die den Problemhintergrund, die Ziele und die Methodik erläutert. Es folgen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (künstliche Verknappung und Sneakerbranche), der Ableitung der Forschungsfragen, der empirischen Untersuchung (Methoden, Datenerhebung und -auswertung, Ergebnisse), und schließlich ein Fazit mit Schlussbetrachtung, Handlungsempfehlungen und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Schlüsselwörter sind: Sneakerbranche, Limitierte Editionen, Künstliche Verknappung, Kaufmotive, Kommunikation, Distribution, Reaktanztheorie, Means-End-Theorie, Laddering, Qualitative Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare