Bachelorarbeit, 2018
34 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Parkoursportes auf die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert, wie die aktive Mitgliedschaft in einem Parkoursportverein den Integrationsprozess von Migranten und Außenseitern fördert und inwiefern diese Erfahrungen auf andere Lebensbereiche übertragen werden können. Im Vordergrund steht die These, dass Sportvereine ein starkes Potenzial für die positive Veränderung von Leben haben.
Die Einleitung führt in die Thematik „Integration durch Sport“ ein und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand sowie die Relevanz des Themas. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Wie fördert Sport den Integrationsprozess und welchen Einfluss hat die aktive Mitgliedschaft in einem Sportverein?
Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe „Milieu: Parkour“ und „Integration im Sport, Verein“ definiert und näher erläutert. Es wird die Bedeutung des Parkoursportes als spezifische Sportart und die Rolle des Sportvereins im Integrationsprozess beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung des Parkoursportes in das kulturelle Umfeld und den Einfluss der Gruppenzugehörigkeit.
Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Forschungsdesign. Es werden die Gütekriterien der qualitativen Forschung vorgestellt und die Methoden der Datenerhebung (narrative Interviews) und der Auswertung (qualitative Inhaltsanalyse) erläutert. Die Besonderheit der Studie liegt in der Einbeziehung des Forschers als Teil des Feldes.
Kapitel vier stellt die Ergebnisse der Auswertung und Analyse dar. Es werden die Interviewpartner vorgestellt und die relevanten Kategorien der Inhaltsanalyse beleuchtet. Dabei werden verschiedene Aspekte des Parkoursportes beleuchtet, wie beispielsweise die Entwicklung sportlicher Fähigkeiten, der soziale Einfluss des Vereins, das Erlernen sozialer Kompetenzen, die Förderung des Selbstwertes und die Übertragbarkeit erlernter Fähigkeiten auf andere Lebensbereiche.
Parkour, Integration durch Sport, Sportverein, soziale Inklusion, narrative Interviews, qualitative Inhaltsanalyse, Jugendkultur, Selbstwertgefühl, Sozialisation, Akkulturation, Migranten, Außenseiter, gesellschaftliche Teilhabe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare