Masterarbeit, 2018
202 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Akzeptanz und dem Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitpflege aus Sicht der Pflegekräfte. Ziel ist es, die Akzeptanz von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie den wahrgenommenen Nutzen durch die Teilnahme an diesen Maßnahmen zu untersuchen.
Die Einleitung führt in das Thema der betrieblichen Gesundheitsförderung in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen ein. Sie beleuchtet die Relevanz und die Problematik der Belastungen von Pflegekräften und zeigt die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung auf. Kapitel 1 beleuchtet den Hintergrund und die Problematik von betrieblicher Gesundheitsförderung in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen, analysiert den Gesundheitszustand von Pflegekräften und definiert die Begriffe Akzeptanz und Nutzen im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung. In Kapitel 2 wird die Literatur zum Thema der Akzeptanz und des Nutzens von betrieblicher Gesundheitsförderung untersucht. Es werden verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung der Wirksamkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung vorgestellt, darunter Antonovskys Modell der Salutogenese, das Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek und das Transaktionale Stressmodell von Lazarus. Kapitel 3 erläutert die Methodik der Master-Thesis, die auf einem qualitativen Ansatz basiert. Es werden das problemzentrierte Interview nach Witzel und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring vorgestellt. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Interviews, die mit Pflegekräften durchgeführt wurden. Es werden die wichtigsten Ergebnisse zu den Belastungsfaktoren, den Entlastungsfaktoren, der Akzeptanz von gesundheitsfördernden Maßnahmen, dem Nutzen dieser Maßnahmen sowie den Gründen für die Ablehnung von Maßnahmen und den Wünschen der Pflegekräfte zusammengefasst. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Interviews im Kontext der relevanten wissenschaftlichen Literatur und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen betriebliche Gesundheitsförderung, stationäre Langzeitpflege, Akzeptanz, Nutzen, Pflegekräfte, Belastungsfaktoren, Entlastungsfaktoren, Ressourcen, Qualitative Forschung, Problemzentriertes Interview, Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare