Diplomarbeit, 2005
103 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Komponente "Demokratieförderung" der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) und analysiert, inwieweit diese zur Kohärenz in der EU-Außenpolitik beiträgt. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Zielen der ENP, den Instrumenten der Demokratieförderung und den Herausforderungen, die sich aus der Implementierung dieser Politik ergeben.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die EU als außenpolitischen Akteur und diskutiert das Konzept der Kohärenz in der EU-Außenpolitik. Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff der Demokratieförderung und analysiert die Instrumente und die Kritik an der Demokratisierungspolitik der EU.
Europäische Nachbarschaftspolitik, EU-Außenpolitik, Demokratieförderung, Kohärenz, Demokratisierung, Instrumente der Demokratieförderung, Kritik an der EU-Demokratiepolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare