Diplomarbeit, 2008
101 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluierung von Clusterpolitik. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich bei der Evaluierung regionaler Clusterpolitik stellen, und untersucht verschiedene Ansätze zur Evaluierung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Wirkungsweise von Clusterpolitik zu entwickeln und ein Konzept für eine effektive Evaluierung zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vorgestellt werden. Anschließend werden die methodischen Grundlagen der Evaluierung von Förderpolitik erläutert. Das dritte Kapitel behandelt die theoretischen Hintergründe des Clusterkonzepts. In Kapitel 4 werden die gegenwärtigen Gestaltungsansätze regionaler Clusterpolitik und die Herausforderungen ihrer Evaluierung analysiert. Kapitel 5 präsentiert Ergebnisse aus Experteninterviews und der Analyse von Evaluierungsstudien zur regionalen Clusterpolitik. Im sechsten Kapitel werden konzeptionelle Überlegungen zur Evaluierung von regionaler Clusterpolitik angestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Clusterpolitik, Regionalentwicklung, Evaluierung, Wirtschaftsförderung, Clusterkonzept, Porter'scher Diamant, System Failure Framework, Partizipative Evaluierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare