Bachelorarbeit, 2020
60 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die direkte Demokratie in der Schweiz und vergleicht sie mit dem deutschen System. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile direkter Demokratie zu beleuchten und zu ergründen, ob die Schweiz ein geeignetes Vorbild für Deutschland sein kann. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen beider Systeme und ihre jeweiligen Möglichkeiten der direkten politischen Beteiligung.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Vorbildcharakter der Schweiz für Deutschland im Hinblick auf direkte Demokratie. Sie hebt den Unterschied zwischen den Möglichkeiten direkter politischer Partizipation in der Schweiz und Deutschland hervor und kündigt den Vergleich der beiden Systeme an.
2. Begriff der Demokratie und direkte Demokratie: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Demokratie“ und „direkte Demokratie“. Es erläutert den etymologischen Ursprung des Begriffs „Demokratie“ und beschreibt die Unterschiede zwischen direkter und repräsentativer Demokratie. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen der direkten Ausübung von Staatsgewalt durch das Volk und der durch gewählte Repräsentanten. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze vorgestellt und kritisch betrachtet.
3. Das politische System der Schweiz: Dieses Kapitel beschreibt das politische System der Schweiz, einschließlich seiner historischen Entwicklung. Es analysiert die Entstehung und die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz und untersucht die institutionellen Grundlagen dieser Form der politischen Partizipation. Die Analyse wird den Schwerpunkt auf die historischen Prozesse und entscheidenden Wendepunkte legen, die das heutige System geformt haben.
4. Das politische System der BRD: Ähnlich wie Kapitel 3, konzentriert sich dieses Kapitel auf das deutsche politische System und seine historische Entwicklung im Hinblick auf direkte Demokratie. Es beleuchtet die Unterschiede im Aufbau des Systems und die begrenzten Möglichkeiten der direkten Mitbestimmung der Bürger. Historische Entwicklungen und Einflussfaktoren auf die Gestaltung der politischen Beteiligung werden hier im Detail dargestellt.
5. Ein Vergleich beider Systeme - Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Dieses Kapitel vergleicht die politischen Systeme Deutschlands und der Schweiz, konzentriert sich auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die direkte Demokratie. Es analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Systeme und zeigt auf, welche Aspekte der direkten Demokratie in der Schweiz für das deutsche System relevant sein könnten.
6. Direktdemokratische Elemente auf Bundesebene in Deutschland und in der Schweiz: Dieses Kapitel vergleicht die direktdemokratischen Elemente auf Bundesebene in beiden Ländern. Es analysiert die konkreten Mechanismen und Verfahren der direkten Demokratie in Deutschland und der Schweiz und vergleicht ihre Effektivität und Reichweite.
7. Direktdemokratische Elemente auf Landes- und Kantonsebene in Deutschland und in der Schweiz: Analog zu Kapitel 6 vergleicht dieses Kapitel die direktdemokratischen Elemente auf Landes- und Kantonsebene. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Verfahren und ihrer praktischen Anwendung auf regionaler Ebene. Die Kapitel analysieren die Unterschiede in der institutionellen Ausgestaltung und die jeweiligen Auswirkungen auf die politische Partizipation.
8. Direktdemokratische Elemente auf kommunaler Ebene in Deutschland und in der Schweiz: Dieser Abschnitt setzt den Vergleich auf kommunaler Ebene fort, indem er die direktdemokratischen Elemente auf kommunaler Ebene in Deutschland und auf Gemeindeebene in der Schweiz vergleicht. Es wird die Bandbreite der Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in den verschiedenen Ebenen analysiert und die Unterschiede in den konkreten Verfahren und ihrer Wirkung aufgezeigt.
Diese Arbeit vergleicht die direkte Demokratie in der Schweiz und in Deutschland. Sie untersucht die historischen Entwicklungen beider Systeme, analysiert die jeweiligen Möglichkeiten der direkten politischen Beteiligung und bewertet Vor- und Nachteile der direkten Demokratie. Ein zentraler Punkt ist die Frage, ob die Schweiz ein geeignetes Vorbild für Deutschland in Bezug auf direkte Demokratie sein kann.
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der direkten und repräsentativen Demokratie, eine Analyse der direkten Demokratie in der Schweiz und in Deutschland, die Untersuchung der Möglichkeiten zur Integration schweizerischer Elemente in das deutsche System und eine Abwägung der Vor- und Nachteile direkter Demokratie. Die Analyse erfolgt auf Bundes-, Landes-/Kantons- und kommunaler Ebene.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Begriff der Demokratie und direkte Demokratie, Das politische System der Schweiz, Das politische System der BRD, Ein Vergleich beider Systeme, Direktdemokratische Elemente auf Bundesebene, Direktdemokratische Elemente auf Landes-/Kantons- und kommunaler Ebene, und schließlich die Schlussfolgerung, ob die Schweiz als Vorbild dienen kann, inklusive der Vor- und Nachteile direkter Demokratie und ihrer Verträglichkeit mit der repräsentativen Demokratie.
Die Arbeit definiert den Begriff der „direkten Demokratie“ und differenziert ihn von der „repräsentativen Demokratie“. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze vorgestellt und kritisch betrachtet, wobei der Fokus auf der direkten Ausübung von Staatsgewalt durch das Volk im Vergleich zur Ausübung durch gewählte Repräsentanten liegt.
Der Vergleich der politischen Systeme erfolgt auf drei Ebenen: Bundesebene, Landes-/Kantons- und kommunale Ebene. Es werden die konkreten Mechanismen und Verfahren der direkten Demokratie in beiden Ländern analysiert und hinsichtlich ihrer Effektivität und Reichweite verglichen. Die Arbeit untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den institutionellen Ausgestaltungen und deren Auswirkungen auf die politische Partizipation.
Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der direkten Demokratie in beiden Ländern und einer Auseinandersetzung mit der Frage, inwieweit die Schweiz als Vorbild für Deutschland dienen kann. Die Vor- und Nachteile der direkten Demokratie und ihre Verträglichkeit mit der repräsentativen Demokratie werden gewichtet und diskutiert.
Die Analyse der direkten Demokratie erfolgt auf drei Regierungsebenen: Bundesebene, Landes-/Kantons- und kommunaler Ebene. Für jede Ebene werden die jeweiligen direktdemokratischen Elemente verglichen und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und Wirkung bewertet.
Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen der politischen Systeme Deutschlands und der Schweiz, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung und Entwicklung der direkten Demokratie. Es werden historische Prozesse und entscheidende Wendepunkte beleuchtet, die das heutige System geformt haben, und deren Einfluss auf die Möglichkeiten der direkten politischen Beteiligung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare