Bachelorarbeit, 2019
77 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht kritisch die Auswirkungen der Social-Media-Plattform Instagram auf das Selbstbild junger Frauen in Deutschland. Ziel ist es, bereits existierende Forschungsergebnisse mit einer eigenen empirischen Studie zu kombinieren, um sowohl Chancen als auch Risiken von Instagram aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Influencern, das Phänomen des sozialen Vergleichs und die Rolle von Instagram im Kontext von Eskapismus.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen von Instagram auf das Selbstbild junger Frauen. Sie verweist auf Studien, die die potenziell negativen Auswirkungen sozialer Medien auf die Psyche belegen, und betont den Mangel an deutschsprachigen Forschungsarbeiten zu diesem Thema. Die Arbeit kündigt die Vorgehensweise an, die sowohl auf bestehenden Forschungsergebnissen als auch auf einer eigenen empirischen Untersuchung basiert.
1. Social Media: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Social Media" und stellt Instagram als prominente Plattform vor. Es beschreibt die Rolle von Influencern und analysiert das Nutzungsverhalten junger Menschen anhand der JIM-Studie. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des grundlegenden Kontextes, um die spätere Analyse der Auswirkungen von Instagram zu ermöglichen.
2. Warum hat Social Media uns im Griff?: Dieses Kapitel befasst sich mit den psychologischen Mechanismen, die zur starken Nutzung von Social Media beitragen. Es behandelt den sozialen Vergleich nach Festinger, die Medienaneignung und -wirkung und die Funktion von Eskapismus als Nutzungsmotiv. Die Kapitel analysieren, wie diese Faktoren zu einer starken Bindung an Social-Media-Plattformen wie Instagram führen.
3. Was macht Instagram mit dir?: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung detailliert beschrieben. Dies umfasst die Methodik, die Hypothesen, die Datenauswertung und die Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Forschungsmethode und der Interpretation der gewonnenen Daten in Bezug auf die Nutzungshäufigkeit, Influencer-Folgen, Identifikation und deren Auswirkungen auf das Selbstbild.
4. Instagram – Fluch oder Segen?: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen und bewertet die Vor- und Nachteile von Instagram für das Selbstbild junger Frauen. Es diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Soziale Arbeit und schlägt einen angemessenen Umgang mit der Plattform vor. Dieses Kapitel stellt die Schlussfolgerungen der Untersuchung dar, ohne jedoch detailliert auf die konkreten Ergebnisse einzugehen.
Instagram, Social Media, Selbstbild, junge Frauen, Influencer, sozialer Vergleich, Medienwirkung, Eskapismus, Empirie, Soziale Arbeit.
Die Arbeit untersucht kritisch die Auswirkungen der Social-Media-Plattform Instagram auf das Selbstbild junger Frauen in Deutschland. Sie kombiniert bestehende Forschungsergebnisse mit einer eigenen empirischen Studie, um sowohl Chancen als auch Risiken von Instagram aufzuzeigen.
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Influencern, das Phänomen des sozialen Vergleichs und die Rolle von Instagram im Kontext von Eskapismus. Weitere Schwerpunkte sind die Nutzungshäufigkeit, -motive und -einschätzung von Instagram sowie die Identifikation mit Influencern und deren Auswirkungen auf das Selbstbild.
Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche und einer eigenen empirischen Studie. Die empirische Untersuchung beinhaltet die Formulierung von Hypothesen, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfragen.
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Studie werden im Kapitel "Was macht Instagram mit dir?" detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und deren Bedeutung für das Selbstbild junger Frauen sowie für die soziale Arbeit finden sich im Kapitel "Instagram – Fluch oder Segen?".
Die Arbeit analysiert die Rolle von Influencern und deren Einfluss auf die Nutzerinnen. Es wird untersucht, inwiefern Influencer das Selbstbild junger Frauen beeinflussen und welche Identifikationsmechanismen dabei eine Rolle spielen.
Die Arbeit untersucht den sozialen Vergleich im Kontext der Instagram-Nutzung anhand der Theorie des sozialen Vergleichs nach Festinger. Es wird analysiert, wie der Vergleich mit den idealisierten Darstellungen auf Instagram das Selbstbild junger Frauen beeinflusst.
Die Arbeit betrachtet Instagram auch als Möglichkeit des Eskapismus, also der Flucht aus der Realität. Es wird untersucht, inwiefern die Plattform als Mittel zur Bewältigung von Problemen oder als Ersatz für soziale Kontakte genutzt wird.
Die Arbeit diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Soziale Arbeit und schlägt einen angemessenen Umgang mit der Plattform Instagram vor. Es werden Implikationen für die Beratung und Unterstützung junger Frauen im Umgang mit Social Media aufgezeigt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Social Media und Instagram, ein Kapitel zu den psychologischen Mechanismen der starken Social-Media-Nutzung, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung und ein abschließendes Kapitel, das die Ergebnisse zusammenfasst und bewertet.
Schlüsselwörter sind: Instagram, Social Media, Selbstbild, junge Frauen, Influencer, sozialer Vergleich, Medienwirkung, Eskapismus, Empirie, Soziale Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare