Bachelorarbeit, 2019
67 Seiten, Note: 2,2
Diese Bachelorarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit der klassischen Anlageberatung im Vergleich zur digitalen Vermögensverwaltung im Privatkundengeschäft von Banken. Ziel ist es, die Anforderungen der Privatkunden an ihre Geldanlagen zu analysieren und die Implikationen für Banken abzuleiten.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der digitalen Vermögensverwaltung und ihrer Bedeutung für das Privatkundengeschäft von Banken ein. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
2. Klassische Anlageberatung im Vergleich zur digitalen Vermögensverwaltung: Dieses Kapitel definiert und vergleicht die klassische Anlageberatung mit der digitalen Vermögensverwaltung. Es beleuchtet regulatorische Anforderungen, Abgrenzungen und Entwicklungen beider Ansätze.
3. Analyse der Anforderungen von Privatkunden an ihre Geldanlagen im Hinblick auf Anlagemöglichkeiten und gewünschte Beratungsleistungen: Dieses Kapitel beschreibt eine durchgeführte Kundenbefragung. Es erläutert die Methodik, die Fragestellungen, die Erkenntnisziele und die Auswertung der Ergebnisse. Die gewonnenen Erkenntnisse über die Kundenbedürfnisse und -erwartungen bilden die Grundlage für die weiteren Analysen.
4. Bewertung der Zukunftsfähigkeit der klassischen Anlageberatung und der digitalen Vermögensverwaltung: Dieses Kapitel bewertet die Ergebnisse der Kundenbefragung im Hinblick auf die Datenqualität und deren Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der beiden Beratungsformen. Es analysiert die derzeitige Erfüllung der Kundenanforderungen durch Banken und leitet Handlungsempfehlungen ab, insbesondere für Genossenschaftsbanken im Umgang mit der digitalen Vermögensverwaltung.
Digitale Vermögensverwaltung, Robo-Advisor, Klassische Anlageberatung, Privatkundengeschäft, Banken, Kundenanforderungen, Geldanlage, Befragung, Zukunftsfähigkeit, Regulatorische Anforderungen, Genossenschaftsbanken.
Die Bachelorarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit der klassischen Anlageberatung im Vergleich zur digitalen Vermögensverwaltung im Privatkundengeschäft von Banken. Sie analysiert die Anforderungen von Privatkunden an ihre Geldanlagen und leitet daraus Implikationen für Banken ab, inklusive Handlungsempfehlungen für Genossenschaftsbanken.
Die Arbeit umfasst einen Vergleich zwischen klassischer und digitaler Anlageberatung, die Analyse der Kundenanforderungen an Geldanlagen, die Bewertung der Zukunftsfähigkeit beider Beratungsformen, die Ableitung von Implikationen für Banken und konkrete Handlungsempfehlungen für Genossenschaftsbanken.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Vergleich klassischer und digitaler Anlageberatung, Analyse der Kundenanforderungen (basierend auf einer Befragung) und Bewertung der Zukunftsfähigkeit beider Ansätze mit Handlungsempfehlungen.
Die Kundenanforderungen wurden mittels einer Befragung ermittelt. Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethode, die Fragestellungen, die Erkenntnisziele und die Auswertung der Ergebnisse. Die Methodik, der Aufbau der Befragung und die Hypothese werden explizit erläutert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Befragung, analysiert diese im Hinblick auf die definierten Erkenntnisziele und vergleicht sie mit der aufgestellten Hypothese. Eine umfassende Auswertung der Befragungsergebnisse wird vorgestellt, inklusive einer Bewertung der Datenqualität und möglicher Limitationen der Methodik.
Die Arbeit bewertet die derzeitige Erfüllung der Kundenanforderungen durch Banken und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Sie betrachtet insbesondere die Implementierung von Robo-Advisors und die zukünftige Nutzung digitaler und klassischer Anlageberatung im Privatkundengeschäft.
Die Arbeit enthält spezifische Handlungsempfehlungen für Genossenschaftsbanken im zukünftigen Umgang mit der digitalen Vermögensverwaltung, berücksichtigt dabei die Ergebnisse der Kundenbefragung und die Bewertung der Zukunftsfähigkeit beider Beratungsformen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Digitale Vermögensverwaltung, Robo-Advisor, Klassische Anlageberatung, Privatkundengeschäft, Banken, Kundenanforderungen, Geldanlage, Befragung, Zukunftsfähigkeit, Regulatorische Anforderungen, Genossenschaftsbanken.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel, mit einer kurzen Beschreibung des Inhalts jedes Abschnitts. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert zusätzliche Informationen zu den Kernaussagen jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare