Examensarbeit, 2006
78 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion und Bedeutung von Minnekonzeptionen im Nibelungenlied. Sie analysiert die drei großen Minnebeziehungen im Epos: Siegfried und Kriemhild, Gunther und Brünhild sowie Etzel und Kriemhild. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Motive der Minnenden zu erforschen, die Hintergründe der Eheschließungen zu beleuchten und die Auswirkungen dieser Verbindungen auf die handelnden Personen und ihr Umfeld zu untersuchen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erklärt die Bedeutung von Minnekonzeptionen als wiederkehrende Muster in der mittelalterlichen Literatur. Sie beleuchtet den Kontext der Kollektivrezeption und die schemagebundene Erzählweise dieser Zeit. Das Nibelungenlied wird als Beispiel einer Geschichte mit drei großen Minnebeziehungen vorgestellt, die im Zentrum der Arbeit stehen.
Kapitel 1 befasst sich mit Minnekonzeptionen der mittelalterlichen Literatur im Allgemeinen. Es werden die feudale Ehepraxis, die höfische Liebe und Ehe in der Epik, sowie Brautwerbungsschemata der mittelalterlichen Epik und das Phänomen der Fernliebe erörtert.
Kapitel 2 analysiert die Ehe-Minne zwischen Siegfried und Kriemhild. Es werden die Minneaffekte beider Figuren, die Werbung um Kriemhild, sowie die Auswirkungen der Beziehung auf das persönliche und politische Umfeld beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Entstehung der Minne bei Siegfried und Kriemhild sowie auf der Frage nach der subjektiven und kollektiven Entscheidung für den Partner.
Kapitel 3 befasst sich mit der Ehe-Minne zwischen Gunther und Brünhild. Die Entstehung der Minne bei Gunther und Brünhild, die Werbung um Brünhild und die Auswirkungen der Beziehung werden untersucht. Das Kapitel analysiert den politischen Zusammenschluss der Reiche durch die Ehe sowie die Rolle der Minne im Kontext von Macht und Herrschaft.
Kapitel 4 behandelt die Ehe-Minne zwischen Etzel und Kriemhild. Die Werbung um Kriemhild, die politische Dimension des Witwerdaseins Etzels und die Rolle der Religion in der Beziehung werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Frage nach der Einwilligung Kriemhilds in die Heirat ohne herzeliebe und der Suche nach einer Linderung ihres Leids.
Kapitel 5 fasst die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammen und vergleicht die verschiedenen Ehe-Minnen im Nibelungenlied. Es werden die Werbungsfahrten, die Entstehung der Minne und die Arten der Minne in den einzelnen Beziehungen analysiert.
Minnekonzeptionen, Nibelungenlied, Ehe-Minne, Siegfried, Kriemhild, Gunther, Brünhild, Etzel, Brautwerbung, Schematismus, höfische Liebe, feudale Ehepraxis, Politik, Gesellschaftliche Normen, Entscheidungsprozesse, Erotik, Motivforschung, Handlungsanalyse, mittelalterliche Literatur, Rezeption, Schemagebundenheit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare