Bachelorarbeit, 2008
69 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung Frankreichs in deutschen Reiseveranstalterkatalogen. Ziel ist es, die in diesen Katalogen präsentierten Frankreichbilder zu analysieren und zu ergründen, wie diese Bilder Stereotype und Images beeinflussen. Die Arbeit trägt zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung bei, indem sie ein bisher wenig erforschtes Medium in den Blick nimmt.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die besondere Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich, geprägt von wechselnden Phasen der Freundschaft und Feindschaft. Sie hebt die Bedeutung von Bildern und Stereotypen in der Tourismusindustrie hervor und betont den Forschungsbedarf bezüglich der Darstellung Frankreichs im Tourismus, da dieser Aspekt bisher wenig Beachtung gefunden hat. Die Arbeit soll einen Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung leisten, indem sie die Rolle von Reiseveranstalterkatalogen als wichtiges Medium der Frankreich-Darstellung untersucht.
2. Der Reiseverkehrsstrom von Deutschland nach Frankreich: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Analyse, indem es den Reiseverkehrsstrom zwischen Deutschland und Frankreich beleuchtet. Es definiert grundlegende Begriffe im Reiseverkehr und untersucht Frankreich als Reiseziel im Kontext deutscher Urlaubsreisen. Die Daten und Statistiken liefern den Rahmen für die spätere Analyse der in den Katalogen dargestellten Frankreichbilder, indem sie den Kontext der tatsächlichen Reisegewohnheiten der deutschen Bevölkerung aufzeigen. Die Kapitel beleuchten somit den realen Hintergrund des Tourismusstroms und geben einen quantitativen Kontext für die anschließende qualitative Analyse der Frankreichbilder in den Katalogen. Es liefert somit das Fundament für das Verständnis des zu untersuchenden Phänomens.
3. Das touristische Medium „Reiseveranstalterkatalog“: Dieses Kapitel analysiert Reiseveranstalterkataloge als spezifisches Medium der touristischen Kommunikation. Es ordnet die Kataloge gattungsspezifisch ein, beleuchtet den Forschungsstand und untersucht deren Bedeutung sowohl aus der Perspektive der Veranstalter als auch der Urlauber. Die Auswahl der zu untersuchenden Kataloge wird begründet und die Methodik der anschließenden Analyse vorbereitet. Der Fokus liegt auf der Rolle der Kataloge als wichtigem Medium der Bildervermittlung und ihrer bislang unterschätzten Bedeutung für die Konstruktion von Frankreichbildern im Bewusstsein der deutschen Reisenden. Das Kapitel liefert die methodischen Grundlagen der gesamten Arbeit.
4. Frankreichbilder im Tourismus: Dieses Kapitel befasst sich theoretisch mit der Konzeption von Bildern, Stereotypen und Images im Kontext der Frankreichwahrnehmung in Deutschland. Es unterscheidet zwischen den verschiedenen Arten von Bildern und analysiert, wie diese sich in der deutschen Vorstellung von Frankreich manifestieren. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung des kulturellen Hintergrunds bei der Interpretation von Bildern und Stereotypen im Kontext des Tourismus. Die Ausführungen in diesem Kapitel bilden die theoretische Grundlage für die spätere Analyse der konkreten Frankreichbilder in den ausgewählten Reisekatalogen. Es liefert also ein umfassendes theoretisches Verständnis der Konzepte, die in der Analyse der Reisekataloge Anwendung finden.
5. Analyse der Reiseveranstalterkataloge: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der ausgewählten Reiseveranstalterkataloge. Es beinhaltet eine Makroanalyse des Titelblatts und des Aufbaus der Kataloge sowie eine Mikroanalyse der Abbildungen und der Sprache. Die Analyse untersucht, wie Frankreich in den Katalogen visuell und sprachlich präsentiert wird, und welche Bilder und Stereotype dabei zum Einsatz kommen. Es analysiert die Strategien der Veranstalter, bestimmte Aspekte Frankreichs hervorzuheben und andere zu unterdrücken. Die Interpretation der Ergebnisse bezieht die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel mit ein und liefert somit wichtige Erkenntnisse darüber, wie Frankreichbilder im Tourismus konstruiert und vermittelt werden. Die Analyse von Frankreichurlaubern innerhalb dieses Kapitels wird mit der vorangegangenen Analyse der Kataloge verknüpft und trägt zum Gesamtverständnis der Frankreichbilder im Tourismus bei.
Frankreichbilder, Tourismus, Reiseveranstalterkataloge, Stereotype, Images, Deutschland, Kulturwissenschaftliche Tourismusforschung, Medienanalyse, Bildanalyse, Sprachliche Analyse.
Die Arbeit analysiert die Darstellung Frankreichs in deutschen Reiseveranstalterkatalogen. Das zentrale Thema ist die Untersuchung der in diesen Katalogen präsentierten Frankreichbilder und deren Einfluss durch Stereotype und Images.
Ziel ist die Analyse der in Reisekatalogen dargestellten Frankreichbilder und die Erforschung ihres Einflusses auf Stereotype und Images. Die Arbeit soll einen Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung leisten, indem sie ein bisher wenig erforschtes Medium (Reisekataloge) untersucht.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Frankreichbilder in deutschen Reisekatalogen, die Rolle von Stereotypen und Images im Tourismus, die Analyse von Bildern und Sprache in Reisekatalogen, die Bedeutung von Reiseveranstalterkatalogen als Medium und der Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Reiseverkehrsstrom Deutschland-Frankreich, Das Medium „Reiseveranstalterkatalog“, Frankreichbilder im Tourismus, Analyse der Reiseveranstalterkataloge und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Frankreichdarstellung im Tourismus, beginnend mit der theoretischen Fundierung bis hin zur empirischen Analyse von Reisekatalogen.
Dieses Kapitel liefert die Grundlagen für die Analyse, indem es den Reiseverkehr zwischen Deutschland und Frankreich beleuchtet. Es definiert grundlegende Begriffe, untersucht Frankreich als Reiseziel und bietet Daten und Statistiken zum Kontext der deutschen Urlaubsreisen. Dies schafft einen quantitativen Rahmen für die spätere qualitative Analyse der Frankreichbilder in den Katalogen.
Dieses Kapitel analysiert Reiseveranstalterkataloge als Medium der touristischen Kommunikation. Es betrachtet deren gattungsspezifische Einordnung, den Forschungsstand und deren Bedeutung für Veranstalter und Urlauber. Die Auswahl der untersuchten Kataloge wird begründet und die Methodik der Analyse erläutert.
Dieses Kapitel befasst sich theoretisch mit Bildern, Stereotypen und Images im Kontext der Frankreichwahrnehmung in Deutschland. Es unterscheidet verschiedene Bildtypen und analysiert deren Manifestation in der deutschen Vorstellung von Frankreich. Es bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse der Reisekataloge.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es beinhaltet eine Makroanalyse (Titelblatt, Aufbau) und eine Mikroanalyse (Abbildungen, Sprache) der Kataloge. Es untersucht die visuelle und sprachliche Präsentation Frankreichs und die verwendeten Bilder und Stereotype. Die Interpretation der Ergebnisse bezieht die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel ein.
Schlüsselwörter sind: Frankreichbilder, Tourismus, Reiseveranstalterkataloge, Stereotype, Images, Deutschland, Kulturwissenschaftliche Tourismusforschung, Medienanalyse, Bildanalyse, Sprachliche Analyse.
Die Arbeit kombiniert qualitative und quantitative Ansätze. Die quantitative Analyse basiert auf Daten zum Reiseverkehr, während die qualitative Analyse sich auf die Interpretation von Bildern und Sprache in den Reisekatalogen konzentriert. Die Methode umfasst Makro- und Mikroanalysen der Kataloge.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler*innen im Bereich der Kulturwissenschaften, Tourismusforschung und Medienwissenschaft. Sie bietet Einblicke in die Konstruktion von nationalen Bildern im Tourismus und die Rolle von Medien bei der Vermittlung von Stereotypen und Images.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare