Diplomarbeit, 2019
131 Seiten, Note: 2
Die Magisterarbeit untersucht die Darstellung des Bitcoins in der österreichischen Medienberichterstattung mittels einer Framinganalyse. Ziel ist es, die vorherrschenden Frames und deren Entwicklung über die Zeit zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit trägt somit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der medialen Konstruktion von Kryptowährungen bei.
Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Magisterarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die wissenschaftliche Relevanz und den Forschungsstand zum Thema Bitcoin und Medienberichterstattung. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert und der Aufbau der Arbeit wird erläutert. Das Kapitel legt die Grundlage für die nachfolgende Analyse der Medienframes im Kontext der Bitcoin-Berichterstattung.
Bitcoin: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Bitcoin selbst. Es beleuchtet die Anfänge der Kryptowährung, ihre Funktionsweise, ihre Eigenschaften wie Dezentralität, Mining und Blockchain-Technologie, sowie ihre Rolle als Zahlungsmittel und Währung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem (inter)nationalen Interesse am Bitcoin und dessen Reflexion in den Medien, inklusive der ersten Medienberichte, der Präsenz auf Plattformen wie Google, Wikipedia und Twitter sowie der spezifischen Situation in Österreich.
(Massen)Medien und Öffentlichkeit: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Medienanalyse gelegt. Es werden der Begriff des Mediums, die Funktionen von Massenmedien und deren Qualitätsanspruch diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Zeitungen, ihren Darstellungsformen und den verschiedenen Ressorts. Die Kapitel befasst sich mit Nachrichtenselektionsprozessen, inkl. der Rolle von Gatekeepern, Nachrichtenfaktoren und News Bias. Der wichtige Begriff des Agenda-Setting und insbesondere das Framing – seine Ursprünge, Definition, Arten und Dynamik – wird ausführlich erläutert, um das methodische Vorgehen der Arbeit zu begründen.
Forschungsfragen, Methode und Operationalisierung: Dieses Kapitel präsentiert die Forschungsfragen der Arbeit und erläutert die gewählte Methode der inhaltsanalytischen Identifikation von Medienframes. Es beschreibt das Untersuchungsmaterial, den Zeitraum und die Operationalisierung der verwendeten Kategorien. Dieses Kapitel stellt sicher, dass die Methodik transparent und nachvollziehbar ist.
Bitcoin, Kryptowährung, Medienberichterstattung, Framinganalyse, Österreichische Tageszeitungen, Nachrichtenselektion, Gatekeeper, Nachrichtenfaktoren, Agenda-Setting, Medienframes, Blockchain, Dezentralisierung, Mining, Zahlungsmittel.
Die Magisterarbeit untersucht die Darstellung des Bitcoins in der österreichischen Medienberichterstattung mittels einer Framinganalyse. Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse der vorherrschenden Frames und deren Entwicklung über die Zeit. Die Arbeit trägt zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der medialen Konstruktion von Kryptowährungen bei.
Die Arbeit fokussiert sich auf das Framing des Bitcoins in österreichischen Tageszeitungen, die Entwicklung von Frames über die Zeit, den Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf die Berichterstattung, den Zusammenhang zwischen Darstellungsform und Framing sowie die Rolle unterschiedlicher Ressorts in der Berichterstattung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung (Problemstellung, Relevanz, Zielsetzung, Aufbau); Bitcoin (Anfänge, Funktionsweise, internationales Interesse); (Massen)Medien und Öffentlichkeit (Medienbegriff, Funktionen, Zeitungen, Nachrichtenselektion, Agenda-Setting, Framing); Forschungsfragen, Methode und Operationalisierung; Ergebnisse (Frame-Elemente, Themen- und Framingzyklus, Frames je Darstellungsform und Ressort); Diskussion, Fazit und Ausblick.
Das Kapitel "Bitcoin" bietet einen umfassenden Überblick über die Kryptowährung: Anfänge, Funktionsweise (Dezentralität, Mining, Blockchain), Rolle als Zahlungsmittel, (inter)nationales Interesse und dessen mediale Reflexion (erste Berichte, Google, Wikipedia, Twitter, Österreich).
Das Kapitel "(Massen)Medien und Öffentlichkeit" behandelt den Medienbegriff, die Funktionen von Massenmedien, Qualitätsanspruch, Zeitungen (Darstellungsformen, Ressorts), Nachrichtenselektion (Gatekeeper, Nachrichtenfaktoren, News Bias), Agenda-Setting und ausführlich das Framing (Ursprünge, Definition, Arten, Dynamik).
Die Arbeit verwendet eine inhaltsanalytische Methode zur Identifikation von Medienframes. Das Kapitel "Forschungsfragen, Methode und Operationalisierung" beschreibt das Untersuchungsmaterial, den Zeitraum und die Operationalisierung der Kategorien.
Die Ergebnisse befassen sich mit Frame-Elementen und Medienframes, dem Themen- und Framingzyklus, Frames je journalistischer Darstellungsform und Frames je Zeitungsressort.
Schlüsselwörter sind: Bitcoin, Kryptowährung, Medienberichterstattung, Framinganalyse, Österreichische Tageszeitungen, Nachrichtenselektion, Gatekeeper, Nachrichtenfaktoren, Agenda-Setting, Medienframes, Blockchain, Dezentralisierung, Mining, Zahlungsmittel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare