Bachelorarbeit, 2020
118 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der laufenden Vermietung von Immobilien. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und inwieweit die Zwischenschaltung einer Kapitalgesellschaft (GmbH) zu einer potenziellen Vorteilsgewinnung führt.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vermietung von Immobilien ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Vergleich zwischen der direkten Vermietung als Privatperson und der Vermietung über eine GmbH. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2 Grundlegende Aspekte: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Besonderheiten der Immobilienvermietung, insbesondere im Kontext einer GmbH, dar. Es werden wichtige Aspekte wie Gewinnermittlung, Aufteilung von Anschaffungskosten, Darlehen, Erhaltungsaufwendungen, Gehaltszahlungen, Mietzinshöhe und Gewinnentnahme erläutert. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für die folgenden Kapitel, indem es die relevanten steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen beschreibt.
3 Steuerbelastungen: Hier werden die verschiedenen Steuerbelastungen im Detail analysiert, die bei der Vermietung von Immobilien anfallen. Es werden die Ermittlung der Einkommensteuer für Privatpersonen und die Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer und Grunderwerbsteuer für eine GmbH gegenübergestellt. Der Fokus liegt auf dem quantitativen Vergleich der verschiedenen Steuerarten unter Berücksichtigung der jeweiligen Besonderheiten.
4 Darstellung eines fiktiven Vermieters und einer fiktiven „Vermietungs-GmbH“: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie, die den Vergleich zwischen der Vermietung als Privatperson und als GmbH über einen längeren Zeitraum (mehrere Jahre) veranschaulicht. Anhand konkreter Zahlen werden die unterschiedlichen steuerlichen Auswirkungen aufgezeigt. Die einzelnen Jahre dienen dazu, die Entwicklung der jeweiligen Steuerbelastung im Zeitverlauf zu visualisieren und zu analysieren.
5 Konkreter Vergleich der Berechnungen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Vergleich der in Kapitel 4 dargestellten Berechnungen. Es beinhaltet eine Hochrechnung für einen längeren Zeitraum (30 Jahre), um die langfristigen Auswirkungen der beiden Vermietungsmodelle zu veranschaulichen, und betrachtet die Gewinnentnahme in beiden Szenarien.
Steuerliche Gestaltung, Immobilienvermietung, GmbH, Privatperson, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Gewinnermittlung, Überschussermittlung, Vergleichsrechnung, langfristige Investition.
Die Bachelorarbeit untersucht die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vermietung von Immobilien. Der zentrale Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen der direkten Vermietung als Privatperson und der Vermietung über eine GmbH, um herauszufinden, ob und inwieweit die Gründung einer GmbH zu steuerlichen Vorteilen führt.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Immobilienvermietung, darunter die Gewinnermittlung und Überschussermittlung, die Aufteilung von Anschaffungskosten, Darlehen, Erhaltungsaufwendungen, Gehaltszahlungen, die Mietzinshöhe und die Gewinnentnahme. Sie analysiert verschiedene Steuerarten wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer und Grunderwerbsteuer und vergleicht die Steuerbelastung für Privatpersonen und GmbHs. Die langfristigen Auswirkungen der gewählten Gestaltungsform werden ebenfalls bewertet.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlegende Aspekte der Immobilienvermietung, Steuerbelastungen im Detail, Fallstudie mit fiktivem Vermieter und fiktiver GmbH über mehrere Jahre, Konkreter Vergleich der Berechnungen inklusive Hochrechnung auf 30 Jahre und schließlich ein Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei.
Die Arbeit vergleicht die Einkommensteuer für Privatpersonen mit der Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer und Grunderwerbsteuer für eine GmbH. Der Vergleich berücksichtigt die jeweiligen Besonderheiten jeder Steuerart und deren Auswirkungen auf die Gesamtbelastung.
Der Vergleich wird anhand einer detaillierten Fallstudie durchgeführt, die die Vermietung einer Immobilie sowohl als Privatperson als auch über eine GmbH über einen Zeitraum von mehreren Jahren simuliert. Konkrete Zahlen veranschaulichen die unterschiedlichen steuerlichen Auswirkungen in jedem Jahr.
Die Arbeit betrachtet die langfristigen Auswirkungen der gewählten Gestaltungsform (Vermietung als Privatperson vs. GmbH) mittels einer Hochrechnung über 30 Jahre. Dies erlaubt eine umfassende Bewertung der jeweiligen Strategie hinsichtlich Reinvestitionen und Gewinnentnahme.
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse des Vergleichs zusammen und gibt Aufschluss darüber, ob und unter welchen Bedingungen die Gründung einer GmbH für die Immobilienvermietung steuerlich vorteilhaft ist. Es werden die Grenzen und potenziellen Risiken der jeweiligen Strategien berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Steuerliche Gestaltung, Immobilienvermietung, GmbH, Privatperson, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Gewinnermittlung, Überschussermittlung, Vergleichsrechnung, langfristige Investition.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare