Diplomarbeit, 2007
85 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Reintegrationsprozess von Expatriates nach ihrem internationalen Personaleinsatz. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des komplexen Reintegrationsprozesses zu gewinnen und auf dieser Grundlage Gestaltungsempfehlungen zu entwickeln.
Kapitel 1 stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet den Rahmen der Reintegration, inklusive der Definitionen, Arten der Reintegration, des Rückkehrschocks und der Variablen des Reintegrationsprozesses. Weiterhin werden die Reintegration im unternehmerischen Kontext sowie im Kontext der Expatriates behandelt. Kapitel 3 analysiert theoretische Ansätze zur Reintegration, darunter Anpassungs- und Lernansätze, und präsentiert das Parallelmodell der Reintegration. Kapitel 4 stellt Lösungsansätze nach dem Parallelmodell vor, inklusive Maßnahmen vor und nach der Rückkehr. Es werden Kriterien des Reintegrationserfolgs, Trends im internationalen Personaleinsatz sowie das Potential von Expatriates beleuchtet.
Reintegration, Expatriates, Internationaler Personaleinsatz, Rückkehrschock, Anpassungsansatz, Lernansatz, Parallelmodell, Reintegrationsseminare, Wissenstransfer, Kulturlernen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare