Bachelorarbeit, 2020
47 Seiten, Note: 18
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Loreley-Motivs in der deutschen Literatur, insbesondere dessen Wandel vom romantischen Mythos zur dekonstruierten Figur bei Heinrich Heine. Ziel ist es, die Grundmerkmale der Loreleyfigur zu erarbeiten und deren Bedeutung in verschiedenen literarischen Kontexten zu analysieren.
1. Einführung – eine Meerjungfrau auf dem Prüfstand: Die Einleitung stellt die Loreley-Sage als ein rätselhaftes und vielschichtig interpretiertes Motiv der deutschen Literatur vor. Sie hebt die Fülle an Bearbeitungen hervor und problematisiert die Schwierigkeit, den Ursprung der romantischen Kunstfigur zu bestimmen. Heines Gedicht wird als prägend für die heutige Rezeption benannt, obwohl seine Darstellung der Loreley vom traditionellen Bild einer verführerischen Frau abweicht. Die Arbeit untersucht den Wandel der Loreleyfigur und die Bedeutung, die ihr durch unterschiedliche Verarbeitungen verliehen wird, mit dem Fokus auf Heines Dekonstruktion des Mythos.
2. Die Loreley – der romantische Mythos: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Loreley-Mythos. Es konzentriert sich auf Brentanos Beitrag, der als Schöpfer der romantischen Loreleyfigur gilt. Analysiert werden Brentanos Werke "Zu Bacharach am Rheine" und das "Rheinmärchen", um die Anfänge des Mythos und seine Entwicklung zu einer romantischen Kunstfigur zu untersuchen. Es wird der Übergang vom Mythos zur literarischen Figur beleuchtet und der Einfluss Brentanos auf spätere Bearbeitungen herausgestellt.
3. Die Loreley in der Romantik: Dieses Kapitel analysiert die Loreleyfigur im Kontext der Romantik. Es untersucht die verführerische Gestalt der Loreley, die Verschmelzung von Natur und Weiblichkeit in ihrer Darstellung und die epochentypischen Merkmale wie Liebe, Nacht und Tod. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Verarbeitungen des Motivs bei Autoren wie Eichendorff (Waldgespräch) und zeigt die Loreley als Nationalallegorie auf. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der romantischen Interpretationen der Loreley, die später von Heine dekonstruiert werden.
4. Dekonstruktion des Loreleymotivs bei Heinrich Heine: Das Herzstück der Arbeit konzentriert sich auf Heines Gedicht "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten". Es wird Heines kritisches Verhältnis zur Romantik und seine Rolle als "entlaufender Romantiker" erläutert. Die Analyse seines Werkes und seiner Werkphasen soll zeigen, wie Heine die romantische Tradition hinterfragt und in seinem literarischen Stil verarbeitet. Im Mittelpunkt steht die Dekonstruktion des Loreley-Motivs und die Verwendung von Ironie als literarisches Mittel.
5. Weitere Dekonstruktionen des Loreleymotivs: Dieses Kapitel erweitert die Analyse auf weitere literarische Bearbeitungen der Loreley, die ebenfalls eine Dekonstruktion oder Umdeutung des romantischen Mythos vornehmen. Es untersucht die Werke von Erich Kästner ("Der Handstand auf der Loreley") als Beispiel für eine Ironisierung und Politisierung des Sujets, wodurch das klischeehafte Bild der Loreleyfigur hinterfragt wird und neue Interpretationen ermöglicht werden. Die unterschiedlichen Ansätze werden verglichen und kontrastiert, um die Entwicklung und Vielschichtigkeit des Loreley-Motivs aufzuzeigen.
Loreley, Romantischer Mythos, Heinrich Heine, Dekonstruktion, Romantik, Brentano, Eichendorff, Ironie, Nationalallegorie, literarische Verarbeitung, femme fatale, deutsche Literaturgeschichte.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Entwicklung und Wandlung des Loreley-Motivs in der deutschen Literatur. Der Fokus liegt auf dem Übergang vom romantischen Mythos zu einer dekonstruierten Figur, insbesondere in Heinrich Heines Werk. Analysiert werden die Grundmerkmale der Loreleyfigur und ihre Bedeutung in verschiedenen literarischen Kontexten.
Die Arbeit behandelt zentrale Werke und Autoren, die das Loreley-Motiv verarbeitet haben. Besonders hervorgehoben werden Clemens Brentano (mit "Zu Bacharach am Rheine" und dem "Rheinmärchen"), Joseph von Eichendorff (mit dem "Waldgespräch") und vor allem Heinrich Heine (mit seinem Gedicht "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten"). Zusätzlich wird die Bearbeitung des Motivs durch Erich Kästner ("Der Handstand auf der Loreley") betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die die Zielsetzung und Methodik beschreibt; ein Kapitel zur Entstehung des Loreley-Mythos bei Brentano; ein Kapitel zur Loreley in der Romantik; ein zentrales Kapitel zur Dekonstruktion des Motivs bei Heine, inklusive Analyse seines Gedichts; und abschließend ein Kapitel zu weiteren Dekonstruktionen des Motivs, unter anderem bei Kästner. Die Arbeit enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit argumentiert, dass die Loreleyfigur im Laufe der Literaturgeschichte eine deutliche Wandlung erfahren hat. Vom romantischen Mythos einer verführerischen, naturverbundenen Frau entwickelt sie sich, insbesondere durch Heines Dekonstruktion, zu einer vielschichtigeren und ironischer interpretierbaren Figur. Heines Gedicht wird als besonders einflussreich für die spätere Rezeption der Loreley dargestellt.
Die Arbeit behandelt verschiedene Facetten des Loreley-Motivs: die Entstehungsgeschichte des Mythos, die Darstellung der Loreley in der Romantik (mit ihren charakteristischen Merkmalen wie Verführung, Naturverbundenheit, Liebe, Nacht und Tod), Heines kritische Auseinandersetzung mit der Romantik und seine Dekonstruktion des Loreley-Mythos mittels Ironie, sowie weitere literarische Verarbeitungen und Interpretationen des Motivs im Laufe der Zeit, inklusive der allegorischen Funktion der Figur.
Die Arbeit verwendet literaturwissenschaftliche Methoden der Textanalyse und Interpretation. Es werden die einzelnen literarischen Werke untersucht, um die Darstellung der Loreleyfigur zu analysieren und deren Bedeutung im jeweiligen Kontext zu ergründen. Die Arbeit vergleicht und kontrastiert verschiedene Interpretationen des Motivs und untersucht die Entwicklung der allegorischen Funktion der Loreleyfigur über die Zeit.
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Loreley, Romantischer Mythos, Heinrich Heine, Dekonstruktion, Romantik, Brentano, Eichendorff, Ironie, Nationalallegorie, literarische Verarbeitung, femme fatale, deutsche Literaturgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare