Diplomarbeit, 2007
126 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit exploriert den Zusammenhang zwischen ADHS bei Kindern und deren sozialem Umfeld, insbesondere dem Erziehungsverhalten der Eltern. Ziel ist es, vorhandene Forschungsergebnisse zusammenzufassen und in einer empirischen Studie den Einfluss elterlichen Erziehungsverhaltens auf Kinder mit ADHS zu untersuchen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ADHS und dessen soziales Umfeld ein. Sie hebt die Bedeutung des sozialen Umfelds bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung hervor und beschreibt den Aufbau der Arbeit, der aus einem theoretischen und einem empirischen Teil besteht. Die Arbeit fokussiert auf den Zusammenhang zwischen elterlichem Erziehungsverhalten und ADHS bei Kindern.
2. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über ADHS. Es definiert die Störung, beschreibt ihre historische Entwicklung, diagnostische Kriterien (ICD-10, DSM-IV), Komorbiditäten, das Störungsbild inklusive Prävalenz und Verlauf, und beleuchtet verschiedene ätiologische Modelle, die genetische, neurologische und psychosoziale Faktoren einbeziehen. Die Kapitel unterstreichen die Komplexität des Störungsbilds und die vielschichtigen Einflüsse auf seine Entstehung. Zusätzlich werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten wie pharmakotherapeutische, verhaltenstherapeutische und multimodale Ansätze vorgestellt und kritisch diskutiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung des aktuellen Forschungsstandes und der unterschiedlichen Perspektiven auf die Ursachen und Behandlung von ADHS.
3. Aufmerksamkeit: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Thema Aufmerksamkeit. Es liefert eine Definition von Aufmerksamkeit und beleuchtet verschiedene Aufmerksamkeitstheorien, darunter Filtermodelle, Computeranalogien und neuropsychologische Modelle. Kritisch werden die traditionellen Modelle betrachtet und der aktuelle Forschungsstand zu Aufmerksamkeitstheorien bei Kindern präsentiert. Besonders relevant ist die Darstellung verschiedener diagnostischer Verfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeitsleistungen bei Kindern, insbesondere die Beschreibung des TEA-Ch Tests.
4. Erziehungsstile: Das Kapitel definiert den Begriff „Erziehungsstil“ und präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema. Es werden verschiedene Methoden zur Erfassung von Erziehungsstilen vorgestellt, mit dem Fokus auf dem Family-Development-Tasks-System (FDTS). Das Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis des elterlichen Erziehungsverhaltens im Kontext von ADHS.
5. ADHS und Erziehungsverhalten: Dieses Kapitel fasst die bisherigen Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen ADHS und Erziehungsverhalten zusammen. Es präsentiert ein Arbeitsmodell, welches den Rahmen für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Studie bildet. Es unterstreicht die Komplexität der Interaktion zwischen den Faktoren und die Notwendigkeit weiterer Forschung.
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Erziehungsstil, Erziehungsverhalten, Aufmerksamkeit, Diagnostik, Ätiologie, Intervention, Komorbidität, psychosoziale Faktoren, empirische Studie.
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen ADHS bei Kindern und dem Erziehungsverhalten der Eltern. Sie kombiniert einen Literaturüberblick mit einer empirischen Studie, um den Einfluss elterlichen Erziehungsverhaltens auf Kinder mit ADHS zu analysieren.
Der theoretische Teil umfasst eine umfassende Darstellung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), einschließlich Definition, Diagnostik (ICD-10, DSM-IV), Ätiologie (genetische, neurologische und psychosoziale Faktoren), und Interventionsmöglichkeiten. Zusätzlich werden verschiedene Aufmerksamkeitstheorien und Methoden zur Erfassung von Erziehungsstilen (z.B. FDTS) behandelt.
Die Arbeit beschreibt ADHS detailliert, inklusive seiner historischen Entwicklung. Es werden die diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV erläutert, sowie Komorbiditäten und der typische Verlauf der Störung. Die Differentialdiagnose wird ebenfalls angesprochen.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene ätiologische Modelle, die genetische, neurologische und psychosoziale Faktoren bei der Entstehung von ADHS berücksichtigen. Die jeweiligen Modelle werden kritisch diskutiert.
Es werden verschiedene Interventionsansätze vorgestellt, darunter kindzentrierte Verfahren (Pharmakotherapie, Verhaltenstherapie, Entspannungsverfahren), familien- und schulzentrierte Verfahren und multimodale Therapien. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze werden diskutiert.
Das Thema Aufmerksamkeit wird umfassend behandelt, inklusive Definition, verschiedener Aufmerksamkeitstheorien (Filtermodelle, Computeranalogien, neuropsychologische Modelle), und deren Entwicklung bei Kindern. Es wird auch auf die Aufmerksamkeitsdiagnostik eingegangen, insbesondere auf den TEA-Ch Test.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Erfassung von Erziehungsstilen, mit einem Fokus auf das Family-Development-Tasks-System (FDTS).
Die Arbeit fasst den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen ADHS und Erziehungsverhalten zusammen und präsentiert ein Arbeitsmodell, das die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Studie bildet.
Der empirische Teil umfasst die Fragestellung, die Operationalisierung der Variablen, die verwendeten Instrumente, die Hypothesen, den Untersuchungsablauf, die Stichprobenbeschreibung, die Ergebnisse (deskriptive Auswertung und Hypothesentests) und die Diskussion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter: ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Erziehungsstil, Erziehungsverhalten, Aufmerksamkeit, Diagnostik, Ätiologie, Intervention, Komorbidität, psychosoziale Faktoren, empirische Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare