Magisterarbeit, 2008
118 Seiten, Note: 1,7
Die Magisterarbeit untersucht das Glücksempfinden von Russlanddeutschen im Kontext der Migrationsforschung. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf das Glücksempfinden dieser Gruppe zu analysieren und die Rolle der Migration dabei zu beleuchten. Dabei wird die Glücksforschung als theoretischer Rahmen herangezogen und anhand einer Sekundärdatenanalyse des European Social Survey empirisch überprüft.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Glücksforschung, wobei die Definition und Bestandteile von Emotionen sowie die historische Entwicklung des Glücksempfindens betrachtet werden. Anschließend wird die Integration des Glückskonzepts in die Sozialindikatorenforschung beleuchtet, wobei die unterschiedlichen Ansätze der Objektivisten und Subjektivisten sowie Maslows Bedürfnishierarchie behandelt werden. Die Kapitel untersuchen anschließend die Konzepte von Glück, Zufriedenheit und subjektivem Wohlbefinden und präsentieren verschiedene theoretische Ansätze zur Analyse des subjektiven Wohlbefindens, wie die Systematik der Begriffe (Mayring), die Unterscheidung zwischen Bottom-up und Top-down-Ansätzen, die Culture Theory (Diener & Lucas) und die Livability Theory (Veenhoven). Schließlich wird der Einfluss verschiedener Determinanten auf das Glück diskutiert, darunter Einkommen und Arbeitslosigkeit, Gesundheit und soziale Beziehungen.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Migrationsforschung und stellt die russlanddeutschen Aussiedler als Untersuchungseinheit vor. Dabei werden die Begriffe und gesetzliche Abgrenzung von Russlanddeutschen sowie ihre Geschichte und aktuelle Situation beleuchtet. Darüber hinaus werden die Schwerpunkte der Aussiedlerforschung sowie die Verbindung zwischen Glück und Migration betrachtet.
Im dritten Teil wird die Methode der Sekundärdatenanalyse anhand des European Social Survey vorgestellt. Hier werden das Forschungsdesign, die Operationalisierung der Begriffe, die Messung der Variablen, das Auswahlverfahren und die Stichprobenziehung sowie die Datenanalyse und -auswertung detailliert dargestellt.
Glücksempfinden, Russlanddeutsche, Aussiedler, Migration, Integration, Sozialindikatorenforschung, European Social Survey, Sekundärdatenanalyse, subjektives Wohlbefinden, Determinanten des Glücks, Emotionen, Kultur, Livability Theorie, soziale Vergleichstheorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare