Bachelorarbeit, 2018
48 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht Einstellungen zu österreichischen Sprachvarietäten und deren Zusammenhang mit der Entstehung von „Enregisterment“. Sie betrachtet theoretische Grundlagen der Sprache, insbesondere des österreichischen Dialekts, und bezieht sich auf frühere Studien sowie eine eigene Umfrage. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge anhand dialektaler Asterix-Bände, analysiert die aus der Umfrage gewonnenen Merkmale österreichischer Dialekte im Kontext der dialektalen Textkorpora und gibt Aufschluss über den Verschriftlichungsprozess.
Die Einleitung stellt das Thema Sprache als Verknüpfung von Lebewesen vor und erläutert die Bedeutung von Varietäten und Registern. Sie führt in das Konzept von „Enregisterment“ ein und legt den Fokus auf österreichische Mundart-Bände des Asterix-Comics. Das Kapitel „Varietäten und Subvarietäten innerhalb einer Sprache“ beschreibt Standardsprache, Dialekte und Umgangssprache sowie die Rolle von Sprachregistern. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Ausprägungen und Realisierungen der Sprache. Das Kapitel „Das österreichische Deutsch“ behandelt die Pluriarealität der deutschen Sprache, die Charakteristika des österreichischen Deutsch und das Konzept von „Enregisterment“. Es werden die spezifischen Merkmale des österreichischen Dialekts sowie die Besonderheiten des Enregisterment-Prozesses beleuchtet.
Das Kapitel „Einstellungen zu Dialekt und Standardsprache in Österreich“ befasst sich mit den Einstellungen der Bevölkerung zu österreichischen Sprachvarietäten. Es werden die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage analysiert und die Beliebtheit von verschiedenen Dialekten sowie deren Wahrnehmung in der Gesellschaft beleuchtet.
Das Kapitel „Methoden und Material“ beschreibt die Forschungsmethode und die Analyse der Daten. Es werden die verwendeten Korpora vorgestellt und die Ergebnisse der Analyse der österreichischen Spracheinstellungen sowie der dialektalen Asterix-Bände dargestellt.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen österreichische Sprachvarietäten, „Enregisterment“, Dialektanalyse, Sprachregister, Spracheinstellungen, Asterix-Mundart-Bände und Verschriftlichungsprozess. Sie analysiert die Beziehung zwischen Spracheinstellungen und Enregisterment im Kontext der dialektalen Asterix-Bände, untersucht die spezifischen Merkmale österreichischer Dialekte und deren Darstellung in schriftlicher Form.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare