Bachelorarbeit, 2020
40 Seiten, Note: 1
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung der Auswirkungen früher sportlicher Spezialisierung im Kindes- und Jugendalter auf die Verletzungsanfälligkeit. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und untersucht mittels eines Systematic Reviews inklusive Metaanalyse und fünf Volltextstudien den Zusammenhang zwischen Spezialisierung und Verletzungsrisiko.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sportlichen Spezialisierung im Kindes- und Jugendalter ein und beschreibt den aktuellen Forschungsstand, die physiotherapeutische Relevanz und die Forschungsfrage der Arbeit. Es wird auf die geringe Anzahl an Studien zu diesem relativ neuen, aber weit verbreiteten Phänomen hingewiesen. Die Einleitung betont die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung und hebt die Notwendigkeit eines vielseitigen Bewegungsangebots im Kindesalter hervor, unter Verweis auf Studien der OECD und der "Health Behaviour in School-aged Children-Study". Der Mangel an qualifizierten Sportlehrern im Schulsport wird als problematisch dargestellt.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die durchgeführten Literaturrecherchen, die methodologische Untersuchung und die inhaltliche Analyse der ausgewählten Studien detailliert dargelegt. Die Beschreibung umfasst das Studiendesign, die Einschlusskriterien, Ausschlusskriterien, Gruppeneigenschaften, Messparameter und die betrachteten Sportarten. Die Methodik liefert somit einen detaillierten Einblick in den wissenschaftlichen Prozess der Datenerhebung und -auswertung.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es wird zusammengefasst, dass alle untersuchten Studien übereinstimmend zeigen, dass ein hoher Grad an sportlicher Spezialisierung mit einem erhöhten Risiko für diverse Verletzungen verbunden ist. Die Ergebnisse liefern die Grundlage für die Diskussion und Schlussfolgerung der Arbeit.
Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse eingehend diskutiert und in einen wissenschaftlichen Kontext eingeordnet. Hier werden mögliche Gründe für den Zusammenhang zwischen Spezialisierung und erhöhtem Verletzungsrisiko erläutert und Limitationen der Studie reflektiert. Es wird Bezug auf andere Studien genommen und die Ergebnisse im Hinblick auf die Implikationen für die Praxis interpretiert.
frühe sportliche Spezialisierung, Verletzungen, Überlastung, Jugendsport, Verletzungshäufigkeit, Bewegung, vielseitiges Training, Verletzungsprophylaxe, Sportmotorik
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen früher sportlicher Spezialisierung im Kindes- und Jugendalter auf die Verletzungsanfälligkeit. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand und den Zusammenhang zwischen Spezialisierung und Verletzungsrisiko mittels eines Systematic Reviews inklusive Metaanalyse und fünf Volltextstudien.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen früher sportlicher Spezialisierung auf Verletzungsrisiken zu untersuchen, den aktuellen Forschungsstand zu analysieren, methodologische Ansätze zu bewerten, den Zusammenhang zwischen Trainingsumfang und Verletzungsrisiko zu beleuchten und einen umfassenden Trainingsansatz zur Verletzungsprophylaxe zu entwickeln.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel mit den Ergebnissen, eine Diskussion und eine Schlussfolgerung. Die Einleitung stellt den aktuellen Forschungsstand, die Relevanz und die Forschungsfrage vor. Die Methodik beschreibt den wissenschaftlichen Prozess, inklusive Literaturrecherche, Analysemethoden und Studienauswahlkriterien. Die Ergebnisse präsentieren die analysierten Daten. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Die Arbeit verwendet einen Systematic Review inklusive Metaanalyse und analysiert fünf Volltextstudien. Die Methodik beschreibt detailliert die Literaturrecherche, die methodologische Untersuchung und die inhaltliche Analyse der Studien, einschließlich Studiendesign, Einschlusskriterien, Ausschlusskriterien, Gruppeneigenschaften, Messparameter und betrachteter Sportarten.
Die Ergebnisse zeigen übereinstimmend, dass ein hoher Grad an sportlicher Spezialisierung mit einem erhöhten Risiko für diverse Verletzungen verbunden ist. Die detaillierten Ergebnisse sind im entsprechenden Kapitel der Arbeit aufgeführt.
Die Schlussfolgerung der Arbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und interpretiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Implikationen für die Praxis. (Der genaue Inhalt der Schlussfolgerung ist im Dokument selbst nachzulesen.)
Schlüsselwörter sind: frühe sportliche Spezialisierung, Verletzungen, Überlastung, Jugendsport, Verletzungshäufigkeit, Bewegung, vielseitiges Training, Verletzungsprophylaxe, Sportmotorik.
Die Diskussion befasst sich mit den Limitationen der Studie und ordnet die Ergebnisse in einen wissenschaftlichen Kontext ein. (Die genauen Limitationen sind im Dokument selbst nachzulesen.)
Die physiotherapeutische Relevanz wird in der Einleitung dargelegt und begründet den Fokus auf die Verletzungsprophylaxe und die Bedeutung eines vielseitigen Bewegungsangebots im Kindes- und Jugendalter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare