Bachelorarbeit, 2020
39 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht das Verhältnis zwischen Subjekt und gesellschaftlicher Struktur im Kontext von Macht, Wissen und Repression, basierend auf dem Werk Michel Foucaults. Die Arbeit analysiert, wie Machtstrukturen Wissen produzieren und dieses Wissen wiederum zur Formung von Subjekten eingesetzt wird. Sie hinterfragt klassische Vorstellungen von Subjektivität und untersucht die Rolle der Repression, insbesondere im Bereich der Sexualität.
A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Wandel der Daseinsweise von Menschen im Laufe der Geschichte. Sie stellt die Fragestellungen der Arbeit vor: das Verhältnis zwischen Subjekt und gesellschaftlicher Struktur, die Mechanismen der Macht und des Wissens, und die Rolle der Repression. Foucaults Werk "Der Wille zum Wissen" wird als zentrale Grundlage genannt und der Ansatz, gegebene Wissensstrukturen zu hinterfragen und mögliche Brüche mit bestehenden Vorstellungen aufzudecken, wird betont. Die Arbeit analysiert, wie sexuelle Verhaltensweisen zu Wissensgegenständen werden und wie dieses Wissen wiederum auf den Menschen wirkt. Ein zentrales Element ist die Kritik an der Repressionshypothese der Sexualität und die Vorstellung, dass Repression in komplexe politische Strategien und Techniken eingebunden ist, die die Sexualität formen. Das Ziel ist, die bestehenden Beziehungen zwischen Macht, Wissen und Subjekt nachzuzeichnen und die Gestalt der Macht zu ergründen, die auf uns einwirkt.
B. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe aus Foucaults Philosophie, wie Diskurs, Dispositiv und Subjekt. Es legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es die jeweiligen Bedeutungen definiert und im Kontext des Gesamtwerkes einordnet. Die Definitionen gehen über einen rein sprachlichen Gebrauch hinaus und bieten eine philosophische Fundierung für die nachfolgenden Kapitel.
C. Sexualität, Repression und Norm: Dieses Kapitel analysiert die Gestalt der Repression und die Normen der Sexualität, die sich aus der Macht entfalten. Es hinterfragt die klassische Vorstellung von sexueller Unterdrückung und untersucht die komplexen Mechanismen, wie Macht auf Sexualität einwirkt und diese formt. Die Analyse fokussiert darauf, wie die Repression nicht nur eine einfache Unterdrückung ist, sondern sich subtilerer Techniken bedient, um gehorsame und produktive Subjekte zu erzeugen.
D. Die Macht und das Wissen: Dieses Kapitel erforscht die Verbindung zwischen Macht und Wissen, insbesondere den "Zwang des Geständnisses." Es untersucht wie Macht Wissen produziert und dieses Wissen wiederum zur Ausübung von Macht verwendet wird. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie die Subjekte durch diese Mechanismen geformt und kontrolliert werden.
E. Der Wille zum Wissen: Dieses Kapitel befasst sich mit Foucaults "Der Wille zum Wissen" und analysiert die verschleiernde Macht, die Macht als Handlung und die Produktion von Sexualität. Es untersucht die Mechanismen der Macht, wie sie durch Wissen wirkt und Subjekte produziert. Die Sexualität wird dabei als ein zentrales Element in der Ausübung der Macht betrachtet und ihre Rolle in der Formung von produktiven und kontrollierbaren Subjekten analysiert.
F. Die Macht des Lebens: Dieses Kapitel behandelt die Macht des Lebens, wie Macht auf den Körper und das Leben der Individuen einwirkt. Es analysiert, wie Macht versucht, das Leben in eine nützliche und produktive Form zu zwingen. Dies geschieht durch eine Untersuchung der Interaktion von Sexualdispositiv und kapitalistischer Produktionsweise und der daraus resultierenden Produktion von konsumierenden Subjekten.
Macht, Wissen, Repression, Sexualität, Subjekt, Dispositiv, Diskurs, Foucault, Normalisierung, Kapitalismus, Produktionsweise, Geständnis, gesellschaftliche Struktur.
Die Bachelorarbeit analysiert das Verhältnis zwischen Subjekt und gesellschaftlicher Struktur im Kontext von Macht, Wissen und Repression, basierend auf dem Werk Michel Foucaults. Im Fokus steht, wie Machtstrukturen Wissen produzieren und dieses zur Formung von Subjekten eingesetzt wird. Die Arbeit hinterfragt klassische Vorstellungen von Subjektivität und untersucht die Rolle der Repression, insbesondere im Bereich der Sexualität.
Zentrale Begriffe sind Macht, Wissen, Repression, Sexualität, Subjekt, Dispositiv und Diskurs. Das Kapitel "Begriffsbestimmung" klärt diese Begriffe im Kontext von Foucaults Philosophie und legt die Grundlage für die weitere Analyse.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung, Kapitel zur Sexualität, Repression und Norm, zur Macht und dem Wissen, zum Willen zum Wissen, zur Macht des Lebens und eine Konklusion. Jedes Kapitel bearbeitet einen Aspekt des Verhältnisses zwischen Macht, Wissen und Subjekt.
Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Macht, Wissen und Subjekt, die Rolle der Repression in der gesellschaftlichen Struktur, die Konstruktion von Subjektivität in Abhängigkeit von Machtverhältnissen, die Analyse der Sexualität als zentrales Element der Macht und die Veränderung der Machtmechanismen im Laufe der Geschichte.
Die Arbeit argumentiert, dass Machtstrukturen Wissen produzieren und dieses Wissen wiederum zur Formung von Subjekten eingesetzt wird. Sie kritisiert die klassische Repressionshypothese und zeigt, wie Macht durch subtilere Techniken gehorsame und produktive Subjekte erzeugt.
Michel Foucaults Werk, insbesondere "Der Wille zum Wissen", bildet die zentrale Grundlage der Arbeit. Seine Konzepte von Macht, Wissen und Subjekt werden analysiert und auf ihre Relevanz für das Verständnis gesellschaftlicher Strukturen angewendet.
Die Sexualität wird als ein zentrales Element der Macht betrachtet. Die Arbeit analysiert, wie sexuelle Verhaltensweisen zu Wissensgegenständen werden und wie dieses Wissen wiederum auf den Menschen wirkt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kritik an der Repressionshypothese der Sexualität.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Begriffsbestimmung, Sexualität, Repression und Norm, die Macht und das Wissen, den Willen zum Wissen und die Macht des Lebens. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die zentralen Argumente und Ergebnisse jedes Kapitels.
Schlüsselwörter sind Macht, Wissen, Repression, Sexualität, Subjekt, Dispositiv, Diskurs, Foucault, Normalisierung, Kapitalismus, Produktionsweise, Geständnis und gesellschaftliche Struktur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare