Bachelorarbeit, 2008
24 Seiten, Note: 1,0
Die Bakkalaureatsarbeit befasst sich mit der Entstehung und dem Ziel der Bestenlisten des SWR (ehemals SWF) und des ORF, analysiert die Entwicklung der deutschsprachigen Literaturkritik und hinterfragt die Bedeutung von Literaturtipps in einer schnelllebigen Medienlandschaft.
Im ersten Kapitel wird die Ausgangssituation der Arbeit mit einem aktuellen Fallbeispiel aus Österreich geschildert. Kapitel zwei befasst sich mit den Bestenlisten des SWR und des ORF. Hier werden die Entstehung, die Auswahlkriterien und die Entwicklung der Listen beleuchtet.
Kapitel drei widmet sich der Analyse der Kritik an der deutschsprachigen Literaturkritik. Die Diskussion um die zunehmende Marktorientierung und die Rolle des Kritikers in der digitalen Gesellschaft werden beleuchtet.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Bestenlisten, Literaturkritik, deutschsprachige Literatur, Bestsellerlisten, Medienlandschaft, digitale Gesellschaft, Konformismus, Meinungsvielfalt, Literaturtipp, Verlagswesen, Buchproduktion, ORF, SWR, Österreichischer Rundfunk, Südwestdeutscher Rundfunk.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare