Magisterarbeit, 2007
105 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht die Zamonien-Romane von Walter Moers im Kontext der modernen Fantasy-Literatur. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale dieser Romane zu analysieren und ihren Platz innerhalb des Genres zu bestimmen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Verbindung verschiedener literarischer Gattungen gelegt.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufschwung des Fantasy-Genres in den letzten Jahren, ausgelöst durch den Erfolg von Harry Potter und den Herr der Ringe-Verfilmungen. Sie stellt die veränderte Wahrnehmung der Fantasy-Literatur fest, die nun auch in der etablierten Belletristik ihren Platz findet und in seriösen Medien besprochen wird. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Zamonien-Romane von Walter Moers als zeitgenössische Vertreter der Gattung an.
2. Die Gattung Fantasy: Dieses Kapitel definiert die Gattung Fantasy anhand ihrer inhaltlichen (imaginäre Welt, Magie, Heroismus) und formalen Aspekte (Struktur, Sprache). Es beleuchtet das Verhältnis der Fantasy zu anderen Gattungen wie Märchen, Sage, Horror und Science Fiction, um die Eigenheiten von Fantasy herauszustellen und den Kontext für die anschließende Analyse der Zamonien-Romane zu schaffen.
3. Die Zamonien-Romane von Walter Moers: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den Zamonien-Romanen. Es bietet zunächst eine Zusammenfassung der Handlung jedes Romans, bevor es auf die inhaltlichen und formalen Aspekte eingeht. Die Analyse umfasst die detaillierte Beschreibung von Zamonien als imaginäre Welt, die Rolle von Wissenschaft als Ersatz für Magie, die Charakterisierung der Heldenfiguren und die Verwendung verschiedener literarischer Gattungen in den Romanen (Märchen, Sage, Horror, Science Fiction etc.), einschließlich einer Diskussion über Parodie und den Einfluss anderer Werke.
Zamonien-Romane, Walter Moers, Fantasy-Literatur, imaginäre Welt, Magie, Wissenschaft, Märchen, Sage, Horror, Science Fiction, Heroismus, Parodie, Erzählstruktur, Sprachstil.
Diese Arbeit analysiert die Zamonien-Romane von Walter Moers im Kontext der modernen Fantasy-Literatur. Das Hauptziel besteht darin, die spezifischen Merkmale dieser Romane zu untersuchen und ihren Platz innerhalb des Genres zu bestimmen, wobei der Fokus auf der Verbindung verschiedener literarischer Gattungen liegt.
Die Arbeit untersucht die Konstruktion der imaginären Welt Zamonien und ihre Konsistenz, den Umgang mit Märchen, Sage und Horror-Elementen, die Rolle von Wissenschaft und Magie in Zamonien, die Charakterisierung der Heldenfiguren und deren Motivationen sowie stilistische und strukturelle Besonderheiten der Romane.
Die Analyse konzentriert sich auf mehrere Romane aus der Zamonien-Reihe von Walter Moers, darunter „Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär“, „Ensel und Krete. Ein Märchen aus Zamonien“, „Rumo und die Wunder im Dunkeln“ und „Die Stadt der träumenden Bücher“.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Gattung Fantasy im Allgemeinen, ein umfangreiches Kapitel zur Analyse der Zamonien-Romane und abschließend ein Resümee. Jedes Kapitel umfasst detaillierte Unterkapitel mit spezifischen Analysen der Handlung, der Charaktere, der Weltgestaltung und der Stilmittel.
Die Arbeit untersucht das Verhältnis der Zamonien-Romane zu verschiedenen Gattungen wie Märchen, Sage, Kunstmärchen, phantastischer Erzählung, Horror, Science Fiction und Abenteuerliteratur. Es wird analysiert, wie Moers diese Gattungen verwendet, vermischt und parodiert.
Ein zentrales Thema ist die Abwesenheit traditioneller Magie in Zamonien und ihr Ersatz durch eine besondere Form von Wissenschaft. Die Arbeit untersucht den satirischen Aspekt dieser "Wissenschaft" und ihren Einfluss auf die Handlung und die Charaktere.
Die Analyse umfasst eine detaillierte Charakterisierung der Heldenfiguren, untersucht ihre Motivationen und Wirkung und beleuchtet den Umgang mit religiösen Aspekten in Bezug auf die Helden.
Die Arbeit analysiert sowohl die strukturellen Aspekte der Romane (Aufbau, Erzählstruktur, Eklektizismus) als auch den Sprachstil und die Erzählperspektive.
Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet den Platz der Zamonien-Romane innerhalb der modernen Fantasy-Literatur.
Zamonien-Romane, Walter Moers, Fantasy-Literatur, imaginäre Welt, Magie, Wissenschaft, Märchen, Sage, Horror, Science Fiction, Heroismus, Parodie, Erzählstruktur, Sprachstil.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare