Masterarbeit, 2018
97 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Laut-Erwerb von Drei- bis Sechsjährigen in bilingualen Kindergärten. Ziel ist es, die Besonderheiten des Zweitspracherwerbs im Vergleich zum Erstspracherwerb zu beleuchten und Variationen in der Zielsprache (Englisch) zu analysieren. Der Fokus liegt auf phonetisch-phonologischen Aspekten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Englischlernens in bilingualen Kindergärten ein und begründet die Relevanz der Forschungsfrage nach dem Laut-Erwerb bei Drei- bis Sechsjährigen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
2. Sprache - Eine komplexe menschliche Fähigkeit & wie man sie lernt: Dieses Kapitel beleuchtet die Komplexität des Spracherwerbs und stellt verschiedene theoretische Ansätze vor, die den Prozess erklären. Es werden auch die anatomischen Grundlagen der menschlichen Sprachfähigkeit detailliert behandelt, sowohl im Hinblick auf die Perzeption als auch die Produktion von Sprache.
3. Der Erstspracherwerb: Dieses Kapitel fokussiert auf den Prozess des Erstspracherwerbs, beginnend mit den Voraussetzungen und Aufgaben. Es analysiert die phonetisch-phonologische Entwicklung mit einem Schwerpunkt auf der frühen Lautproduktion und der Rolle von Variation in dieser Entwicklungsphase. Der Kapitelverlauf zeigt auf, wie aus einfachen Lauten immer komplexere Sprachstrukturen gebildet werden.
4. Der Zweitspracherwerb: Dieses Kapitel widmet sich dem Zweitspracherwerb und vergleicht ihn mit dem Erstspracherwerb. Der Fokus liegt auf dem frühen, natürlichen Zweitspracherwerb in bilingualen Kindergärten. Es werden die Unterschiede zwischen Erst- und Zweitspracherwerb im Bereich der Phonetik und Phonologie erörtert, inklusive der Rolle der Sprachperzeption und -produktion. Der Einfluss des Transfers zwischen den beiden Sprachsystemen wird analysiert.
5. Variationen in der Zielsprache: In diesem Kapitel werden nicht-zielgerechte Sprachproduktionen im Zweitspracherwerb und deren Ursachen untersucht. Eine kontrastive Analyse von Deutsch und Englisch bildet die Grundlage zur Identifizierung potenzieller Variationen. Konkrete Beispiele für kontrastierende Laute (z.B. [w], /r/, interdentale Frikative, Vokale) werden detailliert analysiert.
6. Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Methodik (Erhebungsdesign, Probanden, Durchführung und Gütekriterien) und die Ergebnisse der empirischen Studie. Die erhobenen Daten werden analysiert und im Kontext der vorhergehenden theoretischen Überlegungen interpretiert, unter Verwendung der kontrastiven Fehleranalyse nach Wode (1988).
Zweitspracherwerb, Erstspracherwerb, Bilingualismus, Kindergärten, Phonetik, Phonologie, Lautproduktion, Sprachperzeption, Kontrastive Analyse, Deutsch, Englisch, Variationen, Fehleranalyse.
Die Hausarbeit untersucht den Laut-Erwerb von Drei- bis Sechsjährigen in bilingualen Kindergärten, speziell den Erwerb der englischen Sprache als Zweitsprache. Im Fokus stehen phonetisch-phonologische Aspekte und der Vergleich zum Erstspracherwerb (Deutsch).
Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des Zweitspracherwerbs im Vergleich zum Erstspracherwerb und analysiert Variationen in der Zielsprache (Englisch). Es wird untersucht, wie das muttersprachliche System (Deutsch) den Zweitspracherwerb beeinflusst.
Die Arbeit behandelt den Vergleich von Erst- und Zweitspracherwerb, die phonetisch-phonologische Entwicklung im bilingualen Kontext, die Analyse von Variationen in der englischen Zweitsprache, den Einfluss des Deutschen auf den englischen Zweitspracherwerb und die theoretische Fundierung sowie die empirische Untersuchung dieser Aspekte.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Sprache als komplexe Fähigkeit und Spracherwerb, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Variationen in der Zielsprache, Empirischer Teil und Schlussdiskussion. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt des Laut-Erwerbs im bilingualen Kontext.
Das Kapitel zum Erstspracherwerb konzentriert sich auf den Prozess des Spracherwerbs, beginnend mit den Voraussetzungen und Aufgaben. Es analysiert die phonetisch-phonologische Entwicklung mit Schwerpunkt auf früher Lautproduktion und der Rolle von Variation.
Das Kapitel zum Zweitspracherwerb vergleicht ihn mit dem Erstspracherwerb, fokussiert auf den frühen, natürlichen Zweitspracherwerb in bilingualen Kindergärten. Es werden Unterschiede in der Phonetik und Phonologie, Sprachperzeption und -produktion sowie der Einfluss des Transfers zwischen den Sprachsystemen analysiert.
Das Kapitel zu Variationen in der Zielsprache untersucht nicht-zielgerechte Sprachproduktionen und deren Ursachen. Eine kontrastive Analyse von Deutsch und Englisch dient der Identifizierung potenzieller Variationen. Konkrete Beispiele für kontrastierende Laute (z.B. [w], /r/, interdentale Frikative, Vokale) werden detailliert analysiert.
Der empirische Teil beschreibt das Forschungsdesign, die Methodik (Erhebungsdesign, Probanden, Durchführung und Gütekriterien) und die Ergebnisse der empirischen Studie. Die erhobenen Daten werden analysiert und im Kontext der theoretischen Überlegungen interpretiert, unter Verwendung der kontrastiven Fehleranalyse nach Wode (1988).
Schlüsselwörter sind Zweitspracherwerb, Erstspracherwerb, Bilingualismus, Kindergärten, Phonetik, Phonologie, Lautproduktion, Sprachperzeption, Kontrastive Analyse, Deutsch, Englisch, Variationen, Fehleranalyse.
Die Arbeit untersucht die Besonderheiten des Laut-Erwerbs bei Drei- bis Sechsjährigen in bilingualen Kindergärten und analysiert Variationen in der englischen Zweitsprache im Vergleich zum Erstspracherwerb.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare