Masterarbeit, 2019
98 Seiten, Note: 3,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Führungsmodells für Interne RevisorInnen der Generation Z. Die Arbeit untersucht die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der Generation Z in Bezug auf Führung und Führungsstile im Kontext der Internen Revision. Ziel ist es, ein Führungsmodell zu entwickeln, das den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen dieser Generation gerecht wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Problemstellung der Forschung darlegt. Es wird der Stand der Forschung zum Thema Führung und Generationen betrachtet und die Forschungslücke identifiziert. Die Forschungsfrage und das Forschungsziel werden formuliert, sowie die Methodik und die Gliederung der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Internen Revision und ihren Aufgaben und Tätigkeitsfeldern. Es werden die verschiedenen Arten von Prüfungen innerhalb der Internen Revision erläutert und der Begriff der Ordnungsmäßigkeitsprüfung, Sicherheitsprüfung, Risikoprüfung, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Prüfung der Zukunftssicherung und Zweckmäßigkeitsprüfung definiert. Es wird auch auf die „Zukunft“ der Internen Revision eingegangen und die Bedeutung von Veränderungen in diesem Bereich hervorgehoben.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema der Generationen im Überblick und dem Wandel am Arbeitsmarkt. Es werden die verschiedenen Generationen, wie Babyboomer, Generation X, Generation Y und Generation Z, vorgestellt und ihre spezifischen Eigenschaften und Werte beschrieben. Es wird auf die Erwartungen und Wünsche der Generation Z am Arbeitsmarkt eingegangen, sowie auf die Veränderungen, die diese Generation mit sich bringt, wie flexible Arbeitszeiten, veränderte Arbeitsorte und neue Formen des Recruitings. Der Zusammenhang zwischen Generationen und Führung wird beleuchtet und das Konzept des Generations-Managements vorgestellt.
Kapitel 4 behandelt das Thema Führung und Führungstheorien. Es wird die „Landkarte der Führung“ vorgestellt, verschiedene Motivationstheorien erläutert und die verschiedenen Führungsstile und -techniken beschrieben. Die Arbeit widmet sich auch dem Konzept des „Positive Leadership“ und dem Thema Diversity Management.
Kapitel 5 präsentiert das entwickelte Interne Revision Leadership Modell, welches auf den Bedürfnissen und Erwartungen der Generation Z basiert. Es werden die Kernelemente des Modells vorgestellt und die theoretischen Grundlagen erläutert.
Der empirische Teil der Arbeit wird in Kapitel 6 beschrieben. Es werden die Forschungsfrage und das Forschungsziel nochmals zusammengefasst und die Methodenwahl begründet. Es wird die Erhebung und Auswertung der Daten erläutert.
Kapitel 7 behandelt die Analyse der erhobenen Daten. Es werden die Kategorienbildung, die Zusammenfassung und die Interpretation der Ergebnisse erläutert.
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Generation Z, Führungsmodelle, Interne Revision, Diversity Management, Motivationstheorien, Führungsstile, Positive Leadership, empirische Forschung, qualitative Methoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare