Bachelorarbeit, 2020
32 Seiten, Note: 2,0
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Barrieren von urbaner Landwirtschaft für die Ernährung in Großstädten, wobei die Stadt Wien als Beispiel dient. Ziel ist es, die Bedeutung von urbaner Landwirtschaft im Kontext des globalen Wandels und der wachsenden Städtepopulation zu beleuchten.
Das erste Kapitel führt in das Thema der urbanen Landwirtschaft ein und beleuchtet die Bedeutung des Ernährungssystems in Städten im Kontext der globalen Urbanisierung und der wachsenden Herausforderungen für die Ernährungssicherheit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Formen der urbanen Landwirtschaft und untersucht die verschiedenen Vorteile und Barrieren dieser Praxis. Es werden traditionelle, moderne und gebäudegebundene Ausprägungsformen der urbanen Landwirtschaft vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Situation der städtischen Landwirtschaft in Wien und untersucht das Selbstversorgungspotenzial von Gemüse.
Urbane Landwirtschaft, städtische Landwirtschaft, Ernährungssystem, Ernährungssicherheit, Großstädte, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, Wien, Selbstversorgung, Gemüseanbau, Barrieren, Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare